Fr. 39.50

Die Tiroler Habsburger - Politische Macht und kulturelle Blüte. 1406-1665

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Das Buch über 250 Jahre Geschichte, die Tirol bis heute prägenDer Kulturhistoriker und profunde Tirol-Experte Toni Prock geht in seinem neuen Buch ausführlich und mit großem Detailwissen auf jene Jahre in der Geschichte Tirols ein, die Politik, Gesellschaft und Kultur im Land bis ins 20. Jahrhundert hinein prägen sollten. 1406 begründete Herzog Friedrich IV. (mit der leeren Tasche) die ältere Tiroler Linie der Habsburger, verlegte 1420 den Regierungssitz von Meran nach Innsbruck und läutete eine Ära der Reformen und des wirtschaftlichen Wachstums ein. In den darauffolgenden zweieinhalb Jahrhunderten blieb Tirol vor allem aufgrund seiner reichen Silbervorkommen und auch als Zentrum für Kunst und Kultur der Renaissance für die Habsburgerdynastie dauerhaft von großer Bedeutung. Behandelt werden im Band nicht nur die für den hier skizzierten Zeitraum bedeutsamen habsburgischen Herrscherpersönlichkeiten mit ihren verwandtschaftlichen Verbindungen, sondern auch die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklungen der für die Tirol so entscheidenden Jahre. Tipps: Tirol als Zentrum für Kunst und KulturMit zahlreichen Kapiteln zu sozialgeschichtlichen ThemenAuf den Spuren der Habsburger in Tirol

Info autore

Anton PROCK, geboren 1957, war 20 Jahre Direktor an der Hauptschule bzw. Neuen Mittelschule I Jenbach. 1988 schloss er das Diplomstudium Kunstgeschichte an der Universität Innsbruck ab. Er ist seit Jahrzehnten in der LehrerInnenfortbildung tätig, Trainer bei der Ausbildung der FremdenführerInnen am WIFI Tirol und hat mehrere Websites sowie zahlreiche Fotoshows kulturellen Inhalts gestaltet. Neben der Mitarbeit an verschiedenen Veröffentlichungen (etwa „Auf den Spuren Kaiser Maximilians I. in Hall in Tirol und Schwaz“, „Tirol – ein Bundesland im Überblick“) hat er einen „Reiseführer Tirol“, „Die schönsten Tiroler Burgen und Schlösser“ sowie das Buch „Innsbrucker Stadtspaziergänge“ verfasst.

Testo aggiuntivo

„Die Tiroler Linie des Habsburger-Clans in kompetenter Nacherzählung“
„In straffer Erzählung führt uns der Kunsthistoriker Anton Prock durch die verwirrenden Erbstreitigkeiten, Kriege, persönlichen Fehden und malt ein vielschichtiges Bild von Hofhaltung, Eheschließungen, Begräbnissen, Reisen, Wallfahrten usw.“
Die Presse

„Anton Procks „Die Tiroler Habsburger“ bietet einen kurzweiligen und vielfältigen Blick in eine ganz besondere Epoche der Tiroler Geschichte, die so noch nie erzählt wurde.“
ORF Tirol

Relazione

"Die Tiroler Linie des Habsburger-Clans in kompetenter Nacherzählung" "In straffer Erzählung führt uns der Kunsthistoriker Anton Prock durch die verwirrenden Erbstreitigkeiten, Kriege, persönlichen Fehden und malt ein vielschichtiges Bild von Hofhaltung, Eheschließungen, Begräbnissen, Reisen, Wallfahrten usw." Die Presse "Anton Procks "Die Tiroler Habsburger" bietet einen kurzweiligen und vielfältigen Blick in eine ganz besondere Epoche der Tiroler Geschichte, die so noch nie erzählt wurde." ORF Tirol

Dettagli sul prodotto

Autori Anton Prock
Editore Tyrolia
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.11.2023
 
EAN 9783702241421
ISBN 978-3-7022-4142-1
Pagine 248
Dimensioni 170 mm x 240 mm x 25 mm
Peso 834 g
Illustrazioni 169 farb. und 4 sw. Abb., 4 Übersichtskarten, 2 Stammbäume
Categorie Saggistica > Storia > Storia dei paesi e delle regioni

Theater, Geschichte, Kultur, Bergbau, Österreich, Tirol, Maximilian I., entdecken, Bauernkriege, Habsburg, Innsbruck, eintauchen, Ferdinand II., Claudia de Medici, Anfang des 15. Jahrhunderts um 1400 bis 1450, Maximilian III., Friedrich mit der leeren Tasche, Sigmund der Münzreiche, Leopold V.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.