Fr. 41.90

Das politische System Deutschlands

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Das Buch führt in ein Kerngebiet der Politikwissenschaft und der politischen Bildung ein. Es vermittelt im Textbook-Format auf didaktisch-eingängigem Weg grundlegende Kenntnisse über das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Es verbindet diese Kenntnisvermittlung mit der Einführung in relevante wissenschaftliche Theorien und Debatten.In den zwölf Kapiteln werden die zentralen Akteure des politischen Systems (u.a. Medien, Parteien, Bundestag, Bundeskanzler) ebenso behandelt wie wichtige strukturelle Facetten (u.a. Föderalismus, Europäisierung). In den jeweiligen Kapiteln dient das Demokratiekonzept als gemeinsamer Ausgangspunkt (z.B. »Verbändedemokratie«, »Kanzlerdemokratie«). Damit wird immer wieder auch die Frage nach der Legitimation und etwaigen Legitimationsproblemen der Bundesrepublik Deutschland aufgeworfen. Am Ende des Buches steht die Zukunftsfähigkeit der deutschen Demokratie im Fokus.Von seiner Gestaltung her richtet sich der Band an Studierende in den ersten Semestern. Aber auch jenseits der Verwendung in der universitären Lehre kann das Buch, da es für Einsteiger in die Thematik gedacht ist, seine Leserinnen und Leser finden - überall dort, wo im Rahmen der politischen (Aus-)Bildung Einblicke in die Funktionsweise und Funktionsprobleme des bundesdeutschen politischen Systems vermittelt werden sollen.

Sommario

Vorwort zur fünften Auflage 11Einleitung 131 Die zweite deutsche Demokratie - Baupläne und Grundbausteine 191.1 Die erste deutsche Demokratie - Weimarer Erfahrungen 201.2 Die Gründung der Bundesrepublik - Druck von außen und von innen 241.2.1 Rahmenbedingungen 241.2.1.1 Das Besatzungsregime und der Kalte Krieg 251.2.1.2 Die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen des Zweiten Weltkrieges 251.2.1.3 Die Entnazifizierung 261.2.1.4 Die Entstehung politischer Systeme auf Länderebene 271.2.1.5 Die Wieder- oder Neuformierung der Parteien 271.2.2 Der Pfad zum Grundgesetz 281.3 Die Grundprinzipien der deutschen Demokratie und ihr Schutz 301.3.1 Grundprinzipien 301.3.2 Wehrhafte Demokratie 321.3.2.1 Grundgesetzänderungen und Ewigkeitsklausel 321.3.2.2 Keine Freiheit für die Verfassungsfeinde 331.4 Die deutsche Teilung als »befristete Konstante« 342 Die repräsentative Demokratie - zwischen Mitmachen und Zuschauen 422.1 Entscheidung für eine »super-repräsentative Verfassung« 432.2 Wahlen und Wählende 462.2.1 Verfahren der Bundestagswahl 462.2.2 Entwicklung der Wahlbeteiligung 502.2.3 Wahlverhalten - Erklärungsversuche 532.3 Sonstige Formen der politischen Beteiligung 542.4 Politische Kultur in Deutschland: »Pudding« im Wandel 563 Die Verbändedemokratie - demokratische Teilhabe und/oder unverhältnismäßiger Einfluss? 623.1 Rechtliche Grundlagen für Interessengruppen in Deutschland 643.2 Die Vielfalt organisierter Interessen in Deutschland 663.3 Strategien und Adressaten der Interessenvermittlung 683.3.1 Wege interner Beeinflussung 683.3.2 Wege öffentlicher Beeinflussung 703.4 Tarifautonomie und (neo-)korporatistische Strukturen in Deutschland 743.5 Assoziative Demokratie und Zivilgesellschaft 774 Die Mediendemokratie - »politics goes media« 824.1 Das bundesdeutsche Mediensystem - rechtliche Grundlagen 834.1.1 Die verfassungsrechtliche Rolle der Medien 834.1.2 Mediengesetze und Grundstruktur der bundesdeutschen Medienlandschaft 854.2 Der bundesdeutsche Medienmarkt - Angebot und Nachfrage 884.2.1 Angebot 884.2.2 Nachfrage 924.3 Politik in der Mediengesellschaft 944.3.1 »Mediatisierung der Politik« 954.3.1.1 Politische Mediatisierung der Individuen 964.3.1.2 Mediatisierung politischer Organisationen und politischer Eliten 964.3.1.3 Mediatisierung des politischen Prozesses 974.3.1.4 Mediatisierung im Wahlkampf 994.3.2 Medien als »politische Akteure« 1004.3.3 »Herrschaft der Medien«? 1015 Die Parteiendemokratie - Von Schildkröten, Kraken oder Dinosauriern 1065.1 Rechtliche Grundlagen des bundesdeutschen Parteienstaats 1075.1.1 Die Erwähnung in der Verfassung 1085.1.2 Das Parteiengesetz von 1967 1115.1.2.1 Welche Aufgaben haben Parteien? 1115.1.2.2 Wie lassen sich Parteien von anderen Organisationsformen abgrenzen? 1125.1.2.3 Wie müssen Parteien aufgebaut sein? 1135.1.2.4 Wie werden Parteien finanziert? 1135.2 Parteiensystem und Parteien im Wandel 1165.2.1 Herausbildung der Parteien 1165.2.2 Wandel der Parteiorganisation 1205.3 Parteienkritik und »Parteienverdrossenheit« 1215.4 Reform und Zukunft der Parteien 1256 Die parlamentarische Demokratie - Der Bundestag im (nur?) formalen Zentrum 1306.1 Organisation und Aufbau des Bundestages 1316.1.1 Vollversammlung 1326.1.2 Zusammenschlüsse von Abgeordneten 1336.1.2.1 Ausschüsse 1336.1.2.2 Fraktionen 1356.1.3 Die individuellen Abgeordneten 1366.1.4 Gruppenparlament oder Individualparlament? 1396.2 Arbeitsweise des Parlaments 1406.2.1 Zwischen Rede- und Arbeitsparlament 1406.2.2 Regierungsmehrheit vs. Opposition 1426.3 Aufgaben des Bundestages 1436.3.1 Wahl-/Abwahlfunktion 1436.3.2 Gesetzgebungsfunktion 1446.3.3 Kontrollfunktion 1466.3.4 Kommunikationsfunktion 1486.4 Entparlamentarisierung? 1497 Die Kanzlerdemokratie - Regierungschef, Minister:innen und Verwaltung 1547.1 Die »parlamentarische Regierung« 1557.1.1 Personelle Verflechtungen

Info autore

Prof. Dr. Stefan Marschall lehrt Politikwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Testo aggiuntivo

Aus: Mediennerd – Daniel Pietrzik – September 2023

[…] Für Studenten der Politik, wie für interessierte, die einfach mehr wissen wollen ist dieses Buch mehr als geeignet, denn hier wird das politische System der BRD genauestens erklärt. Du denkst bereits alles zu wissen? Nein definitiv nicht. Ich dachte selbst ich würde mich gut auskennen, aber erst mit diesem Buch habe ich unser politisches System in der Komplettheit verstanden. Dabei ist es sehr verständlich geschrieben und somit kann auch ein Laie hier gut reinlesen und sich informieren. Alles in allem, ein klasse Buch, das ich sehr empfehlen kann, schaut also unbedingt selbst einmal hinein.
Aus: lehrerbibliothek.de – Dieter Bach – 10.04.2023

[…] Dieses Buch beantwortet diese Fragen und bietet damit grundlegende Informationen auch für den schulischen Politik- und Gesellschaftslehre-Unterricht. In den zwölf Kapiteln werden die zentralen Akteure des politischen Systems (u.a. Medien, Parteien, Bundestag, Bundeskanzler) ebenso behandelt wie wichtige strukturelle Facetten (u.a. Föderalismus, Europäisierung). Dieses Buch ist dabei nicht nur eine Einführung in das politische System, sondern auch eine Einführung in die bundesdeutsche "Demokratie".
Aus: ekz.bibliotheksservice – Dudeck – KW 50/2014

Das Hochschullehrbuch […] ist ein sehr gelungenes Beispiel dafür, dass ein ansprechendes und übersichtliches Layout mit einer didaktisch durchdachten Gliederung keinen inhaltlichen Substanzverlust bedeuten muss. Sehr prägnant werden hier beginnend mit den historischen Grundlagen der zweiten deutschen Demokratie wesentliche Strukturelemente des politischen Systems dargestellt. Mit Lernkontrollfragen und kommentierten (!) Literaturhinweisen zu den einzelnen Kapiteln. […]
Aus: socialnet.de – Stefan Schieren – 19.3.2012

Fazit: Stefan Marschall hat mit seinem Buch ein Einführungswerk vorgelegt, das sich für Unterricht und Grundstudium gut eignet. Es führt knapp, kompetent und leserlich in die wichtigsten Bereiche des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland ein, skizziert die wichtigsten politikwissenschaftlichen Perspektiven, spart auch nicht – ein großer Vorzug – mit Einschätzungen, und liefert schließlich erhellende und nützliche Schaubilder, Tabellen und Literaturhinweise. Kurz und gut: Eine Empfehlung.

Relazione

Aus: Mediennerd - Daniel Pietrzik - September 2023
[...] Für Studenten der Politik, wie für interessierte, die einfach mehr wissen wollen ist dieses Buch mehr als geeignet, denn hier wird das politische System der BRD genauestens erklärt. Du denkst bereits alles zu wissen? Nein definitiv nicht. Ich dachte selbst ich würde mich gut auskennen, aber erst mit diesem Buch habe ich unser politisches System in der Komplettheit verstanden. Dabei ist es sehr verständlich geschrieben und somit kann auch ein Laie hier gut reinlesen und sich informieren. Alles in allem, ein klasse Buch, das ich sehr empfehlen kann, schaut also unbedingt selbst einmal hinein.
Aus: lehrerbibliothek.de - Dieter Bach - 10.04.2023
[...] Dieses Buch beantwortet diese Fragen und bietet damit grundlegende Informationen auch für den schulischen Politik- und Gesellschaftslehre-Unterricht. In den zwölf Kapiteln werden die zentralen Akteure des politischen Systems (u.a. Medien, Parteien, Bundestag, Bundeskanzler) ebenso behandelt wie wichtige strukturelle Facetten (u.a. Föderalismus, Europäisierung). Dieses Buch ist dabei nicht nur eine Einführung in das politische System, sondern auch eine Einführung in die bundesdeutsche "Demokratie".
Aus: ekz.bibliotheksservice - Dudeck - KW 50/2014
Das Hochschullehrbuch [...] ist ein sehr gelungenes Beispiel dafür, dass ein ansprechendes und übersichtliches Layout mit einer didaktisch durchdachten Gliederung keinen inhaltlichen Substanzverlust bedeuten muss. Sehr prägnant werden hier beginnend mit den historischen Grundlagen der zweiten deutschen Demokratie wesentliche Strukturelemente des politischen Systems dargestellt. Mit Lernkontrollfragen und kommentierten (!) Literaturhinweisen zu den einzelnen Kapiteln. [...]
Aus: socialnet.de - Stefan Schieren - 19.3.2012
Fazit: Stefan Marschall hat mit seinem Buch ein Einführungswerk vorgelegt, das sich für Unterricht und Grundstudium gut eignet. Es führt knapp, kompetent und leserlich in die wichtigsten Bereiche des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland ein, skizziert die wichtigsten politikwissenschaftlichen Perspektiven, spart auch nicht - ein großer Vorzug - mit Einschätzungen, und liefert schließlich erhellende und nützliche Schaubilder, Tabellen und Literaturhinweise. Kurz und gut: Eine Empfehlung.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.