Fr. 22.50

Die Sklaverei im römischen Reich ab dem 3. Jahrhundert vor Christus und ihre Lebenssituationen im Vergleich. Am Beispiel der Situation in der Landwirtschaft und im Stadthaushalt

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 2 a 3 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni










Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Fragen, wie viele Sklaven im römischen Reich lebten, welche Rechte sie hatten und unter welchen Bedingungen sie lebten, werden in dieser Arbeit beantwortet. Aufgrund der begrenzten Größe dieser Arbeit kann dies nur auszugsweise geschehen, beginnend mit einem Überblick über die Anzahl der Sklaven und ihrer Rechte. Anschließend daran wird exemplarisch an Feld- und Haussklaven die Aufgaben und Lebenssituationen der Sklaven dargestellt, um auf Basis dieser Erkenntnisse die verschiedenen Einsatzgebiete miteinander vergleichen zu können. Zudem werden die Konsequenzen dieser Behandlung aufgezeigt.

Was bedeutet Sklaverei? Diese Frage wird je nach Wissenschaft unterschiedlich beantwortet. So stellt Sklaverei etwa im juristischen Sinne "ein Gewaltverhältnis [¿] dar, dass eine Person einer anderen uneingeschränkt physisch und psychisch, auf Leben und Tod, zeitlich unbegrenzt unterworfen ist", während Sklaverei in der Soziologie durch eine "Entwurzelung aus der Herkunftsgesellschaft, Randständigkeit und Ausgeschlossenheit aus allen grundlegenden Bezügen der [¿] Gesellschaft" gekennzeichnet ist. Allen Definitionen gleich ist aber, dass Menschen nicht mehr frei in ihren eigenen Rechten und Entscheidungen sind, sondern in einem aufgezwungenen Abhängigkeitsverhältnis leben, aus dem sie sich nicht selbst befreien können.

Eine solche Definition trifft auch in weiten Teilen auf die Sklaverei im antiken Rom zu. Dabei ist bis heute nicht eindeutig, wann Römer angefangen haben, mit Sklaven zu handeln und sie zu besitzen. Livius etwa geht davon aus, dass schon der Stadtgründer Romulus erste Sklaven gehalten hat. Bekannt ist aber vor allem, dass schon im 6. und 5. Jahrhundert vor Christus das vorherrschende Kriegsrecht, wonach Sieger die Besiegten töten oder versklavten konnten, von den Römern praktiziert wurde und es dort auch schon Sklaven in Form von Schuldsklaven im Privatbesitz gab. Somit könnte der Beginn der Sklaverei im antiken Rom auf zwischen 510 und 450 v. Chr. datiert werden.

Dettagli sul prodotto

Autori Marcel Kaiser
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 09.03.2023
 
EAN 9783346836052
ISBN 978-3-346-83605-2
Pagine 20
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 2 mm
Peso 45 g
Categoria Scienze umane, arte, musica > Storia > Preistoria e protostoria

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.