Fr. 138.00

Der Begünstigungsgedanke im kollektiven Arbeitsrecht. - Die Begünstigung des Betriebsrats und seiner Mitglieder, von Gewerkschaften sowie deren Angestellten und Beauftragten.

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Der Begünstigungsgedanke ist ein schillernder Topos des kollektiven Arbeitsrechts, besonders im Hinblick auf bekannte Diskussionen um das Arbeitsverhältnis prägende Kollektivnormen. Die vorliegende Arbeit setzt den Schwerpunkt allerdings anders und fokussiert auf die Begünstigung von gestaltenden Akteuren im Bereich des kollektiven Arbeitsrechts: Betriebsräten und Betriebsratsmitgliedern sowie Koalitionen und ihren Funktionären.Ausgangspunkt und Gerüst der Überlegungen ist es, die gesetzlich geregelte unzulässige Betriebsratsbegünstigung einzuordnen, um ihr sodann den gesetzlich nicht geregelten Fall der Gewerkschaftsbegünstigung gegenüberzustellen und hierfür rechtliche Antworten zu entwickeln. In beiden Facetten des Themas gilt es, eine Typologie von »illegalen« Begünstigungsformen zu erarbeiten, diese von legitimen Begünstigungen abzugrenzen, den (insbesondere arbeitsstrafrechtlichen) Sanktionsmechanismus und dessen Lücken herauszuarbeiten und Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

Sommario

A. EinleitungB. BetriebsratsbegünstigungGrundlagen der Betriebsratsbegünstigung - Rechtsfolgen und Sanktionen der Betriebsratsbegünstigung - Kritik an der derzeitigen Rechtslage - Lösungsmöglichkeiten - GesetzesvorschlagC. Begünstigung von Gewerkschaften, deren Angestellten und BeauftragtenKoalitionsbegriff und Tariffähigkeit - Grundlagen zur Tarifbindung - Dualismus von Gewerkschaften und Betriebsräten - Definition der Gewerkschaftsbegünstigung - Rechtsfolgen und Sanktionen der Gewerkschaftsbegünstigung - Erscheinungsformen der Gewerkschaftsbegünstigung - Kritik an der derzeitigen Rechtslage - LösungsmöglichkeitenD. ZusammenfassungDie Begünstigungsbegriffe im kollektiven Arbeitsrecht - Thesenhafte Zusammenfassung der ErgebnisseLiteratur- und Stichwortverzeichnis

Info autore










Annika Scheske completed her law studies in April 2014 at Heinrich-Heine-University in Düsseldorf with the first state law examination at the Higher Regional Court of Düsseldorf. After completing her legal clerkship, she passed the second state law examination in September 2016, also at the Higher Regional Court of Düsseldorf. Since January 2017, Annika Scheske has been admitted to and practicing as a lawyer at the Düsseldorf Bar Association. The focus of her current work at Simmons & Simmons LLP in Düsseldorf is on the areas of employment law and compliance. Since April 2022, the author has held the title of specialist attorney for employment law.

Dettagli sul prodotto

Autori Annika Scheske
Editore Duncker & Humblot
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.05.2023
 
EAN 9783428188680
ISBN 978-3-428-18868-0
Pagine 354
Dimensioni 182 mm x 19 mm x 233 mm
Peso 532 g
Serie Abhandlungen zum deutschen und internationalen Arbeits- und Sozialrecht
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Diritto > Diritto del lavoro, diritto sociale

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.