Condividi
Fr. 30.90
Corine Pelluchon
Die Durchquerung des Unmöglichen - Hoffnung in Zeiten der Klimakatastrophe
Tedesco · Copertina rigida
Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi
Descrizione
DIE ERSTAUNLICHE KRAFT UNSERER VERLETZLICHKEIT - EINE KLEINE PHILOSOPHIE DER HOFFNUNG
Die ökologischen und politischen Katastrophen unserer Gegenwart erklären das Klima der Angst, in dem wir leben. Wie können wir es schaffen, angesichts dieser zunehmenden Beklemmung nicht zu verzweifeln oder tatenlos zu resignieren? Die französische Philosophin Corine Pelluchon entwickelt in ihrem neuen Buch eine kleine Philosophie der Hoffnung, die besonderen Wert auf die erstaunliche Kraft unserer Verletzlichkeit legt. Sie zeigt, dass die Möglichkeit eines Zusammenbruchs unserer Zivilisation die Chance für einen Wandel bietet, der einen gemeinsamen Horizont der Hoffnung eröffnet. Hoffnung entsteht, ohne dass man nach ihr gesucht hat, wenn man alle Illusionen und Überlegenheitsfantasien ablegt und lernt, unsere Wirklichkeit mit einem neuen Blick zu betrachten.
In ihrem philosophischen Essay argumentiert Corine Pelluchon, dass der noch fehlende gesellschaftliche Wille zu einer Änderung unserer Lebensweise nicht auf einen Mangel an geteilten Überzeugungen zurückzuführen ist, sondern auf einen Mangel an Hoffnung. Dabei dürfen wir Hoffnung nicht mit Optimismus verwechseln, der den Ernst der Lage verschleiert. Auch unter sehr düsteren Aussichten die Möglichkeit einer anderen Zukunft sehen zu können - darin besteht das Geheimnis der Hoffnung, deren sanfte Macht Pelluchon in sechs kurzen Kapiteln erkundet. Zu Hoffen bedeutet, beklemmende Tatsachen nicht verdrängen zu müssen, sondern anerkennen zu können. Und den Mut zu finden, sich dem Unerwarteten zu öffnen.
- Eine populärphilosophische Erkundung der Hoffnung
- Erfahrungen der Verzweiflung und Angst werden ins Positive gewendet
- Pelluchon legt besonderen Wert auf die spirituelle Dimension der Hoffnung
Sommario
Vorwort
1. Verzweiflung - gefangen in der eigenen Hölle
2. Ein Sprung kraft des Absurden
3. Was ein Volk erwartet, das keine Hoffnung mehr hat
4. Der Klimawandel - die Möglichkeit einer Unmöglichkeit
5. Hinter den Spiegeln mit den Tieren
6. Das Weibliche oder die Kunst der Metamorphosen
Anmerkungen
Info autore
Corine Pelluchon ist Professorin für Philosophie an der Universität Gustave Eiffel und eine der faszinierendsten intellektuellen Stimmen zu den ökologischen Herausforderungen unserer Zeit. Sie beschäftigt sich vor allem mit Moralphilosophie, politischer Philosophie und Fragen der angewandten Ethik in den Bereichen der Tier-, Umwelt- und Medizinethik. 2020 erhielt sie für ihre philosophische Gegenwartsdiagnostik den Günther Anders-Preis für kritisches Denken. Bei C.H.Beck ist von ihr das "Manifest für die Tiere" (2020) erschienen.
Riassunto
DIE ERSTAUNLICHE KRAFT UNSERER VERLETZLICHKEIT - EINE KLEINE PHILOSOPHIE DER HOFFNUNG
Die ökologischen und politischen Katastrophen unserer Gegenwart erklären das Klima der Angst, in dem wir leben. Wie können wir es schaffen, angesichts dieser zunehmenden Beklemmung nicht zu verzweifeln oder tatenlos zu resignieren? Die französische Philosophin Corine Pelluchon entwickelt in ihrem neuen Buch eine kleine Philosophie der Hoffnung, die besonderen Wert auf die erstaunliche Kraft unserer Verletzlichkeit legt. Sie zeigt, dass die Möglichkeit eines Zusammenbruchs unserer Zivilisation die Chance für einen Wandel bietet, der einen gemeinsamen Horizont der Hoffnung eröffnet. Hoffnung entsteht, ohne dass man nach ihr gesucht hat, wenn man alle Illusionen und Überlegenheitsfantasien ablegt und lernt, unsere Wirklichkeit mit einem neuen Blick zu betrachten.
In ihrem philosophischen Essay argumentiert Corine Pelluchon, dass der noch fehlende gesellschaftliche Wille zu einer Änderung unserer Lebensweise nicht auf einen Mangel an geteilten Überzeugungen zurückzuführen ist, sondern auf einen Mangel an Hoffnung. Dabei dürfen wir Hoffnung nicht mit Optimismus verwechseln, der den Ernst der Lage verschleiert. Auch unter sehr düsteren Aussichten die Möglichkeit einer anderen Zukunft sehen zu können – darin besteht das Geheimnis der Hoffnung, deren sanfte Macht Pelluchon in sechs kurzen Kapiteln erkundet. Zu Hoffen bedeutet, beklemmende Tatsachen nicht verdrängen zu müssen, sondern anerkennen zu können. Und den Mut zu finden, sich dem Unerwarteten zu öffnen.
- Eine populärphilosophische Erkundung der Hoffnung
- Erfahrungen der Verzweiflung und Angst werden ins Positive gewendet
- Pelluchon legt besonderen Wert auf die spirituelle Dimension der Hoffnung
Testo aggiuntivo
„Widmet ihr Buch allen, die unter Klimaangst und Öko-Depression leiden. … Lesenswert.“
NZZ, Martina Läubli
„Pelluchon fordert angesichts der Klimakrise ein neues Verhältnis zur lebendigen Natur, zu Erde, Tier und Mensch: weg von der Herrschaft, hin zu mehr Wertschätzung.“
SRF Sternstunde Philosophie, Yves Bossart
„Eine der wichtigsten Philosophinnen des Jahrzehnts.“
Arnaud Gonzague, L’Obs
„ Ein kraftvolles, tiefgründiges, politisches und intimes Buch.“
France Inter
„Unsicherheit ist ein unfreiwilliges Motto unserer Zeit. Kein schönes Gefühl, was hilft uns da? Die Kraft der Hoffnung, sagt die französische Philosophin Corine Pelluchon, allem zum Trotz. Ermutigend!“
EMOTION Slow
„Die Philosophin Corine Pelluchon erforscht die Kraft der Hoffnung. Wie bekämpft man das Negative?“
DIE ZEIT, Timm Lewerenz
„Große Sensibilität spricht aus ihren Zeilen“
taz, Michael Wolf
„Corine Pelluchon wirbt für die Hoffnung“
Tagesspiegel, Meike Fessmann
„Das richtige Buch für unsere Zeit“
Dresdner Morgenpost
Relazione
"Widmet ihr Buch allen, die unter Klimaangst und Öko-Depression leiden. ... Lesenswert."
NZZ, Martina Läubli
"Pelluchon fordert angesichts der Klimakrise ein neues Verhältnis zur lebendigen Natur, zu Erde, Tier und Mensch: weg von der Herrschaft, hin zu mehr Wertschätzung."
SRF Sternstunde Philosophie, Yves Bossart
"Eine der wichtigsten Philosophinnen des Jahrzehnts."
Arnaud Gonzague, L'Obs
" Ein kraftvolles, tiefgründiges, politisches und intimes Buch."
France Inter
"Unsicherheit ist ein unfreiwilliges Motto unserer Zeit. Kein schönes Gefühl, was hilft uns da? Die Kraft der Hoffnung, sagt die französische Philosophin Corine Pelluchon, allem zum Trotz. Ermutigend!"
EMOTION Slow
"Die Philosophin Corine Pelluchon erforscht die Kraft der Hoffnung. Wie bekämpft man das Negative?"
DIE ZEIT, Timm Lewerenz
"Große Sensibilität spricht aus ihren Zeilen"
taz, Michael Wolf
"Corine Pelluchon wirbt für die Hoffnung"
Tagesspiegel, Meike Fessmann
"Das richtige Buch für unsere Zeit"
Dresdner Morgenpost
Dettagli sul prodotto
Autori | Corine Pelluchon |
Con la collaborazione di | Grit Fröhlich (Traduzione) |
Editore | Beck |
Titolo originale | L'espérance ou la traversée de l'impossible |
Lingue | Tedesco |
Formato | Copertina rigida |
Pubblicazione | 21.09.2023 |
EAN | 9783406807534 |
ISBN | 978-3-406-80753-4 |
Pagine | 159 |
Dimensioni | 126 mm x 17 mm x 211 mm |
Peso | 267 g |
Categorie |
Saggistica
> Filosofia, religione
Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Hoffnung, Ökologie, Ethik, Verantwortung, Klimawandel, Zukunft, Essay, Solidarität, Katastrophe, Umwelt, Verstehen, Verzweiflung, Resignation, Widerstand, Politik, Konsum, Lebensweise, Transformation, Klimakatastrophe, Umweltschützer: Denkansätze und Ideologien, Gemeinwohl, S-Rabatt, auseinandersetzen, Sanfte Macht, Klima der Angst |
Recensioni dei clienti
Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.
Scrivi una recensione
Top o flop? Scrivi la tua recensione.