Fr. 39.50

Anfänge - Eine andere Geschichte der Philosophie

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

WO PHILOSOPHIE BEGINNT

Nach seiner erfolgreichen Hegel-Biografie untersucht der Philosoph Klaus Vieweg in seinem neuen Buch, womit Philosophen das systematische Philosophieren beginnen. Damit legt er zugleich den Grundstein für eine andere, philosophische Geschichte der Philosophie, die von Parmenides und Nagarjuna über Aristoteles und Spinoza bis hin zu Fichte und Hegel führt. Eine furiose Darstellung nicht nur für Spezialisten, sondern für alle, die sich für die Anfänge des Philosophierens interessieren.

In der «Verlegenheit um den Anfang» liegt eine Herkulesaufgabe für die Philosophie: die Sorge um die Ermöglichung eines wahrhaft philosophischen Erkennens. Wie wurde dieses Problem des systematischen Ausgangspunktes in der Geschichte der Philosophie gelöst? Im Anschluss an Hegel zeichnet Vieweg eine logische Landkarte von den unterschiedlichsten philosophischen Eröffnungszügen, in denen die intellektuelle Faszination des Philosophierens spürbar wird.

  • Eine ungewöhnliche und spannend erzählte Philosophiegeschichte
  • Worin bestehen die vielversprechenden Eröffnungszüge des philosophischen Nachdenkens?
  • Klaus Vieweg führt uns meisterhaft durch die logische Landkarte philosophischer Anfänge
  • Nicht auf europäische Philosophie beschränkt, sondern ein interkultureller Zugang

Sommario

Zur Zitierweise
Vorbemerkungen

I. Eine andere Geschichte der Philosophie
1. Philosophie und Philosophiegeschichte als Wissenschaft
2. Ein neues Verständnis von : Der unendlich freie Begriff als Prinzip der Philosophie
3. Grundzüge der neuen, modernen Logik als Metaphysik
4. Das Ganze als System

II. Bausteine zu einer idealtypisch-paradigmatischen Konzeption der Geschichte der Philosophie
1. Der Begriff und die Behandlungsweisen von Geschichte
2. Philosophie der Geschichte
3. Eine philosophische Geschichte der Kunst
4. Die Geschichte der Philosophie als idealtypsich-paradigmatischer Stufengang

III. Die moderne Verlegenheit um den Anfang: Womit muss der Anfang der Wissenschaft gemacht werden?
1. Der systemische Anfang
2. Hegels logische Auflösung des Problems des Anfangs
3. Zur Einheit von Unmittelbarkeit und Vermittlung im Anfangspunkt

IV. Anfänge der philosophischen Geschichte der Philosophie
1. Philosophie des Seins
2. Philosophie des Wesens: Reflexionsphilosophie
3. Philosophie des Begriffs

Kurzes Resümee
Dank

Anhang
Verwendete Abkürzungen
Anmerkungen
Bibliographie
Personenregister

Info autore

Klaus Vieweg ist Professor für klassische deutsche Philosophie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und einer der international führenden Hegel-Experten.

Riassunto

WO PHILOSOPHIE BEGINNT

Nach seiner erfolgreichen Hegel-Biografie untersucht der Philosoph Klaus Vieweg in seinem neuen Buch, womit Philosophen das systematische Philosophieren beginnen. Damit legt er zugleich den Grundstein für eine andere, philosophische Geschichte der Philosophie, die von Parmenides und Nagarjuna über Aristoteles und Spinoza bis hin zu Fichte und Hegel führt. Eine furiose Darstellung nicht nur für Spezialisten, sondern für alle, die sich für die Anfänge des Philosophierens interessieren.

In der «Verlegenheit um den Anfang» liegt eine Herkulesaufgabe für die Philosophie: die Sorge um die Ermöglichung eines wahrhaft philosophischen Erkennens. Wie wurde dieses Problem des systematischen Ausgangspunktes in der Geschichte der Philosophie gelöst? Im Anschluss an Hegel zeichnet Vieweg eine logische Landkarte von den unterschiedlichsten philosophischen Eröffnungszügen, in denen die intellektuelle Faszination des Philosophierens spürbar wird.

  • Eine ungewöhnliche und spannend erzählte Philosophiegeschichte
  • Worin bestehen die vielversprechenden Eröffnungszüge des philosophischen Nachdenkens?
  • Klaus Vieweg führt uns meisterhaft durch die logische Landkarte philosophischer Anfänge
  • Nicht auf europäische Philosophie beschränkt, sondern ein interkultureller Zugang

Testo aggiuntivo

„Klaus Vieweg ist nicht nur ein höchst angesehener Experte für die Zeit Fichtes, Schillers und Hegels, sondern kann auch gut schreiben.“

Abendzeitung, Michael Bastian Weiß

Relazione

"Klaus Vieweg ist nicht nur ein höchst angesehener Experte für die Zeit Fichtes, Schillers und Hegels, sondern kann auch gut schreiben."
Abendzeitung, Michael Bastian Weiß

Dettagli sul prodotto

Autori Klaus Vieweg
Editore Beck
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 21.09.2023
 
EAN 9783406806544
ISBN 978-3-406-80654-4
Pagine 235
Dimensioni 150 mm x 25 mm x 225 mm
Peso 437 g
Categorie Saggistica > Filosofia, religione > Filosofia: dall'antichità ai giorni nostri

Geistesgeschichte, Ethik, Erkenntnistheorie, Ästhetik, Geschichte, Denken, Logik, Metaphysik, Sokrates, Platon, Parmenides, Klassiker, Denker, erkennen, Philosophiegeschichte, Fichte, Descartes, Hegel, Epochen, Spinoza, Systematik, S-Rabatt, auseinandersetzen, Philosophische Traditionen und Denkschulen, intellektuelle Faszination

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.