Fr. 44.00

Hoppes Nibelungen - Zur Kritik der ästhetischen Aneignung vormoderner Literatur

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Wie erzählt Felicitas Hoppe in ihrer Bearbeitung den Nibelungen-Stoff? In textnahen und sensiblen Lektüren widmen sich die Beiträge verschiedenen Aspekten dieser Frage. In den Blick rücken die Medialiät des Erzählens, seine Komik wie auch sein narrativer Umgang mit 'Dingen', der sich als zentrales Erzählprinzip des Textes erweist. Die Analyse des Motivs des Wassers, der Flüsse und Gewässer im Roman Hoppes führt zu einer Konzeption 'fluiden Erzählens', die man durchaus als immanente Poetologie des Textes begreifen kann. Weitere Beiträge bemühen sich um die Wirkung der Erzählung in den sozialen Medien sowie die gesellschaftliche und kulturelle Rahmung von Hoppes Nibelungen: In der Anlage und Gestaltetheit des Romans erkennen sie einen Appell, wie mit vergangenen Kulturgütern umzugehen ist oder umzugehen wäre.

Info autore

Martin Baisch ist Professor für Ältere deutsche Literatur und Sprache an der Universität Hamburg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die höfische Epik, die Textkritik und die Überlieferungsgeschichte in der Vormoderne, die historische Anthropologie und das Verhältnis von Literaturtheorie und mittelalterlicher Literatur.
Sebastian Holtzhauer arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Älteren Deutschen Sprache und Literatur an der Universität Hamburg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen neben geistlicher Literatur und Heldenepik auch Editionsphilologie und historische Narratologie.
Sarah Rose ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der Universität Hamburg. In ihrer Promotion behandelt sie die Naturdarstellung in Erzählwerken des Hohen und Späten Mittelalters am Beispiel der rhetorischen Kategorie des ‹locus amoenus›. Ihre Arbeitsgebiete sind die Poetik und Ästhetik in der Literatur des Mittelalters.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Martin Baisch (Editore), Sebastian Holtzhauer (Editore), Sar Rose (Editore), Sarah Rose (Editore)
Editore Schwabe Verlag Basel
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 12.10.2023
 
EAN 9783757401078
ISBN 978-3-7574-0107-8
Pagine 208
Dimensioni 198 mm x 18 mm x 278 mm
Peso 464 g
Illustrazioni 1 SW-Abb., 7 Farbabb.
Categorie Scienze umane, arte, musica > Scienze linguistiche e letterarie > Linguistica tedesca; letteratura in lingua tedesca

Medialität, Literatur: Geschichte und Kritik, Soziale Medien, Autorschaft, Transmoderne, Felicitas Hoppe, Germanistische Mediävistik, Antike Sagen und Epen, Mittelalterrezeption, Werkpolitik, Nibelungenliedrezeption, Erzählpoetik

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.