Fr. 97.00

Das Private in der Sicherheitsgesellschaft - Umstrittene Freiheitsrechte in den USA 1963-1977

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Das Konzept "Privacy" prägt die politische Kultur der USA stark und bleibt zugleich schwach konturiert. Diese Studie schärft den Begriff analytisch, indem sie zwischen Privatsphäre/Sphäre der Politik, Privatheit/Öffentlichkeit und Privarität/Gouvernementalität unterscheidet.»Privacy« hat als bürgerliches Konzept in den USA eine lange Tradition. In den 1960er und 1970er Jahren wandelte sich das Konzept grundlegend, als der Oberste Gerichtshof ein »Right to Privacy« in der Familienplanung anerkannte, das Argument »Privacy« den Einsatz von Abhörtechnik einschränkte und der »Privacy Act« den Datenschutz im Bund regelte. Wie kam es dazu? In welcher Beziehung standen diese disparaten Felder? Der Autor argumentiert, dass Ansprüche auf »Privacy« in einer sich verdichtenden »Sicherheitsgesellschaft« (Michel Foucault) entstanden sind. Er beleuchtet die Bedeutung von sozialer und nationaler Sicherheit, von Bevölkerungs- und Kriminalitätsdebatten im historischen Kontext von Great Society, Bürgerrechtsbewegung, Vietnamkrieg, Watergate-Affäre und der Emanzipation der Frau. Die Studie analysiert, wie Recht ausgehandelt wurde, wie neue Technologien zum Einsatz kamen und wie sich Staatlichkeit veränderte.

Info autore










Benedikt Josef Neuroth studierte Sozialwissenschaften und Geschichtswissenschaften. Er ist freiberuflich als Lektor und Autor tätig sowie als Gastwissenschaftler mit dem Institut für Digitale Technologien in Leipzig assoziiert.

Dettagli sul prodotto

Autori Benedikt Josef Neuroth
Editore Vandenhoeck & Ruprecht
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.09.2023
 
EAN 9783525302224
ISBN 978-3-525-30222-4
Pagine 422
Dimensioni 155 mm x 230 mm x 3 mm
Peso 808 g
Illustrazioni mit 23 Abb.
Serie Bürgertum Neue Folge
Bürgertum Neue Folge / Studien zur Zivilgesellschaft
Categorie Scienze umane, arte, musica > Storia > Storia contemporanea (dal 1945 al 1989)

Privatsphäre, Vereinigte Staaten von Amerika, USA, Sicherheit, Überwachung, Datenschutz, Schutz der Privatsphäre, Datenschutzrecht, Privacy, Privatheit, Geschichte der USA, Staatlichkeit, Kontrolle, Privatsphäre und Sicherheit in der Gesellschaft

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.