Fr. 102.00

Kooperationspraktiken zweier Ganztagsschulen im Spannungsfeld von Gemeinsamkeit und Differenz

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Für eine erfolgreiche Schulkooperation sollen die Schulen möglichst viele strukturelle Gemeinsamkeiten und gemeinsame pädagogische Grundvorstellungen aufweisen, so lauten bisherige Befunde aus der Schulnetzwerkforschung. Unter diesen Voraussetzungen sind Pädagog*innen gefordert, in Austauschformaten zu ihren "best practice" zusammenzuarbeiten, um sich zu professionalisieren sowie die Schulentwicklung voranzubringen. In dieser ethnographischen Fallstudie wird untersucht, wie sich Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Schulen in Kooperationspraktiken abbilden, wie die Pädagog*innen in einer langfristig angelegten Kooperation damit umgehen und welche Konsequenzen dies für die Professionalisierung und Schulentwicklung hat. Die Befunde verdeutlichen, dass eine gemeinsamkeitsbasierte Schulkooperation die Erwartung erzeugt, dass die jeweils in Hospitationen als "best practice" gezeigten Unterrichtspraktiken ausschließlich mit dem eigenen Schulkulturellen Ideal übereinstimmen und anerkannt werden sollen. Dementsprechend werden als kritisch empfundene Unterschiede, also jene konkurrierenden Logiken vergleichbarer Unterrichtspraktiken, die den Schulkulturell implizit-normativen Vorstellungen widersprechen, tabuisiert. Professionalisierung geschieht aber vor allem durch die Bearbeitung dieser konkurrierenden Logiken. Sie werden jedoch nicht in formellen Arbeitsformaten, sondern erst im informellen Freizeitformat im Rahmen "professioneller Freundschaften" kokonstruktiv bearbeitet.

Sommario

Einleitung.- Differenz in (schul-)Kooperationen.- Schulkulturell differente Praktiken als Ausgangspunkt einer Kooperation.- Forschungsdesign: grounded theory und Ethnografie.- Differenzbearbeitung von Gemeinsamkeiten und unterschieden.- Kooperation als Differenzbearbeitung: Diskurs - Beobachtungen - Ausblick.

Info autore










Birte Marquardsen ist Referentin für Ganztagsschulentwicklung bei der Serviceagentur Ganztag Berlin (DKJS) mit den Schwerpunkten Prozessberatung, Netzwerkarbeit sowie partizipative Entwicklung der Qualitätsstandards für die Berliner Ganztagsschule.


Dettagli sul prodotto

Autori Birte Marquardsen
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 05.04.2023
 
EAN 9783658412562
ISBN 978-3-658-41256-2
Pagine 371
Dimensioni 158 mm x 21 mm x 210 mm
Illustrazioni XIII, 371 S. 16 Abb.
Serie Schule und Gesellschaft
Categoria Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Pedagogia scolastica, didattica, metodica

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.