Fr. 115.00

Data Warehouse - Einführung für die Praxis

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Zum Werk
Ein Data-Warehouse besteht aus unterschiedlichen Datenquellen. Es fasst eine integrierte, themenorientierte und chronologisierte Sammlung an Daten zusammen.
Damit wird ein komfortabler Zugriff auf diverse Daten ermöglicht. Das Data-Warehouse bildet deshalb die Grundlage für die Datenökonomie. Nur wer ein solches Data-Warehouse hat und betreiben kann, bleibt ernstzunehmender Wettbewerber im digitalen Zeitalter und kann Daten genau, konsistent, relevant, legal aktuell, akkurat, als "single point of reference, auf einer time to market basis" und einer "need to know basis" für diverse digitale Geschäftsmodelle zur Verfügung stellen.
Das Rechtshandbuch erörtert schwerpunktmäßig die rechtlichen Anforderungen eines Data-Warehouses. Es geht insbesondere auf Themen des Datenschutzes, der Informationssicherheit, des Kartellrechts, Open Data, den verschiedenen Rechtsformen bzw. Betreiberrollen, der Blockchaintechnologie und den Haftungsrisiken ein. Dabei werden:

  • technische Hintergründe eines Data-Warehouses verständlich erörtert,
  • praxisrelevante Rechtsfragen beim Betrieb eines Data-Warehouses aufgeworfen und diskutiert und
  • Gestaltungshilfen beim Aufbau und Betrieb eines Data-Warehouses gegeben.

Aus dem Inhalt
  • Begriffsbestimmungen
  • Inhaber und Betreiber
  • Datenschutz
  • Kartellrecht
  • Open-Data
  • Informationssicherheit
  • Nutzung von Blockchain
  • Haftung und Versicherung

Vorteile auf einen Blick
  • speziell auf die Rechtsprobleme eines Data-Warehouse zugeschnittene Darstellung
  • mit konkreten, praxisorientierten Handlungsempfehlungen
  • Anleitungen für die Planung, Errichtung und das Betreiben eines Data-Warehouse
  • rechtsgebietsübergreifende Antworten und Fragestellungen im Data-Warehouse-Umfeld (Haftung und Versicherung, Blockchain, Informationssicherheit, Open Data, Kartellrecht, Datenschutz, etc.)
  • zahlreiche Leitsätze und Grafiken

Zielgruppe
Für Unternehmen, im IT- und Datenschutzrecht tätige Rechtsanwältinnen und -anwälte, Gerichte und Datenschutzbehörden, Hochschulen, Verbände, Softwareentwicklerinnen und Softwareentwickler.

Riassunto

Zum Werk
Ein Data-Warehouse besteht aus unterschiedlichen Datenquellen. Es fasst eine integrierte, themenorientierte und chronologisierte Sammlung an Daten zusammen.
Damit wird ein komfortabler Zugriff auf diverse Daten ermöglicht. Das Data-Warehouse bildet deshalb die Grundlage für die Datenökonomie. Nur wer ein solches Data-Warehouse hat und betreiben kann, bleibt ernstzunehmender Wettbewerber im digitalen Zeitalter und kann Daten genau, konsistent, relevant, legal aktuell, akkurat, als "single point of reference, auf einer time to market basis" und einer "need to know basis" für diverse digitale Geschäftsmodelle zur Verfügung stellen.
Das Rechtshandbuch erörtert schwerpunktmäßig die rechtlichen Anforderungen eines Data-Warehouses. Es geht insbesondere auf Themen des Datenschutzes, der Informationssicherheit, des Kartellrechts, Open Data, den verschiedenen Rechtsformen bzw. Betreiberrollen, der Blockchaintechnologie und den Haftungsrisiken ein. Dabei werden:

  • technische Hintergründe eines Data-Warehouses verständlich erörtert,
  • praxisrelevante Rechtsfragen beim Betrieb eines Data-Warehouses aufgeworfen und diskutiert und
  • Gestaltungshilfen beim Aufbau und Betrieb eines Data-Warehouses gegeben.

Aus dem Inhalt
  • Begriffsbestimmungen
  • Inhaber und Betreiber
  • Datenschutz
  • Kartellrecht
  • Open-Data
  • Informationssicherheit
  • Nutzung von Blockchain
  • Haftung und Versicherung

Vorteile auf einen Blick
  • speziell auf die Rechtsprobleme eines Data-Warehouse zugeschnittene Darstellung
  • mit konkreten, praxisorientierten Handlungsempfehlungen
  • Anleitungen für die Planung, Errichtung und das Betreiben eines Data-Warehouse
  • rechtsgebietsübergreifende Antworten und Fragestellungen im Data-Warehouse-Umfeld (Haftung und Versicherung, Blockchain, Informationssicherheit, Open Data, Kartellrecht, Datenschutz, etc.)
  • zahlreiche Leitsätze und Grafiken

Zielgruppe
Für Unternehmen, im IT- und Datenschutzrecht tätige Rechtsanwältinnen und -anwälte, Gerichte und Datenschutzbehörden, Hochschulen, Verbände, Softwareentwicklerinnen und Softwareentwickler.

Dettagli sul prodotto

Autori Maria Cristina Caldarola
Con la collaborazione di Maria Cristina Caldarola (Editore), Victoria Copeland (Editore), Marcus Helfrich u a (Editore), Till Jaeger u a (Editore)
Editore Beck Juristischer Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.07.2024
 
EAN 9783406806490
ISBN 978-3-406-80649-0
Pagine 315
Dimensioni 160 mm x 20 mm x 240 mm
Peso 597 g
Illustrazioni mit 19 Abbildungen und 11 Tabellen
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Diritto > Diritto pubblico, amministrativo, costituzionale

Risikoanalyse, Verschlüsselung, Blockchain, Peer-to-peer Netzwerke, W-RSW_Rabatt, Eigentum an Daten

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.