Fr. 65.00

Ästhetiken des Untergangs - Phänomenologische Betrachtung von Narrationsmöglichkeiten der Moderne. Hölderlin - Nietzsche - Jünger - Krach

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Untergänge sind reale Erscheinungen innerhalb der menschlichen und natürlichen Welt, der Kultur, in der Geschichte und in der Religion. Vielleicht kein anderes Phänomen hat eine so große Anziehungskraft und bleibt dennoch so unsichtbar und verborgen. Dabei sind alle Menschen stets von Untergängen umgeben. Nicht nur der tägliche Lauf der Gestirne zeigt dies, sondern auch der Wechsel der Jahreszeiten, das Aufwachsen, Erblühen und schließlich das Sterben des Menschen. Es könnte also mit Recht gesagt werden, dass dieses Phänomen so all-täglich, so unmittelbar ist, dass es darüber doch keine genaue Auseinandersetzung bräuchte. Dennoch hat es eine eigenartige Bewandtnis mit dem Untergang: Auch wenn er stets vom Ende kündet und damit vor allem an Leid, Schmerz und Tod erinnert, hat er seinen eigentümlichen Platz in der menschlichen Welt und vor allem in der Kunst. So scheint der Untergang ein unhintergehbares Motiv zu sein, das aber in der Forschung bisher weder ausreichend gewürdigt, noch überhaupt als Einzelphänomen zu Kenntnis genommen wurde.Die vorliegende Forschungsarbeit widmet sich daher dem Auftrag, der spezifischen Ästhetik des Phänomens nachzugehen. Mithilfe phänomenologischer Fragestellungen wurde dabei nachgewiesen, dass Narrationen des Untergangs ihren festen Platz in der Kulturgeschichte der Moderne haben, sogar mit dieser Zeitströmung eng verbunden sind. Weitgehender muss man sagen: Die Moderne ist die beständige Erzählung ihres eigenen Untergangs.

Info autore










Dr. Sebastian Meisel studierte Politikwissenschaft, Geschichte, Germanistik und Philosophie in Jena und Bamberg. Von 2018 bis 2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Klassische Philologie und Philosophie, seit 2023 an der Hochschule St. Gallen. Besonderes Interesse gilt den Theorien der Moderne, Ontologie und Philosophie- und Bildungsgeschichte.

Dettagli sul prodotto

Autori Sebastian Meisel
Editore Königshausen & Neumann
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.02.2024
 
EAN 9783826078668
ISBN 978-3-8260-7866-8
Pagine 434
Dimensioni 169 mm x 32 mm x 237 mm
Peso 664 g
Serie KONNEX
KONNEX, Studien im Schnittbereich von Literatur, Kultur und Natur
Categoria Scienze umane, arte, musica > Scienze linguistiche e letterarie > Linguistica generale e comparata

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.