Fr. 71.00

Unternehmerische Führung und Kultur in Non-Profit-Organisationen - Erfolgsbeispiele und aktuelle Trends

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Das Management von Non-Profit-Organisationen (NPO) erfährt derzeit einen Paradigmenwechsel, in dem sich Erwartungen und Rahmenbedingungen verändern. NPO stehen betriebswirtschaftlichen Herausforderungen gegenüber, die sich denen von Unternehmen in der freien Wirtschaft annähern. Dazu zählen ein wachsender und zunehmend vielfältiger Erwartungsdruck, neue Konkurrenzlagen sowie das Ringen um Fachkräfte und Nachwuchstalente oder diversifizierte Finanzierungsquellen. Gleichzeitig sind die Rahmenbedingungen zur Erreichung der betriebswirtschaftlichen Ziele aufgrund des gemeinnützigen Anspruchs und basisdemokratischer Entscheidungsfindung zusätzlich herausfordernd.Die Herausgeber, Autorinnen und Autoren dieses praxisorientierten Fachbuchs präsentieren eine Reihe von Branchenstudien und ausgewählte Erfolgsgeschichten von Organisationen, die sich durch ausgeprägte Merkmale von unternehmerischer Führung und Kultur auszeichnen. Sie zeigen damit aktuelle Entwicklungen auf und eröffnen Perspektiven auf dem Weg zu einer zukunftsweisenden Managementpraxis.

Sommario

Unternehmerische Führung und Kultur.- Frühe Beispiele unternehmerischer Initiative.- Unternehmertum in der Sozialen Integration.- Unternehmertum in der Internationalen Hilfe.- Unternehmertum in der Gesundheitsversorgung.- Unternehmerische Wirtschaftsverbände und Gewerkschaften.- Unternehmerische Genossenschaften.- Unternehmertum in Kultur, Bildung und Sport.- Ausblick und Thesen zur Weiterentwicklung.

Info autore

Philipp Erpf und Markus Gmür sind die Direktoren des Instituts für Verbands-, Stiftungs- und Genossenschaftsmanagement (VMI) der Universität Freiburg, Schweiz. Dr. Philipp Erpf forscht und lehrt zu den Themen unternehmerische Führung und Kultur in Nonprofit-Organisationen, Social Entrepreneurship im internationalen Kontext sowie digitale Transformation in Organisationen des Dritten Sektors. In seiner Leitungsfunktion führt er den Weiterbildungsbereich des Instituts. Zudem begleitet er NPO in Strategieprojekten wie beispielsweise den Schweizerischen Fußballverband.  Prof. Dr. Markus Gmür ist Inhaber des Lehrstuhls für NPO-Management an der Universität Freiburg, Schweiz. In seiner Forschungs-, Beratungs- und Lehrtätigkeit befasst er sich mit einem breiten Spektrum von Fragen rund um das Verbands-, Genossenschafts- und NPO-Management: Leitungsstrukturen (Governance), Strategische Planung und Positionierung, Führung und HRM von Angestellten und Freiwilligen, Fundraising und Finanzierungsmix. 

Riassunto

Das Management von Non-Profit-Organisationen (NPO) erfährt derzeit einen Paradigmenwechsel, in dem sich Erwartungen und Rahmenbedingungen verändern. NPO stehen betriebswirtschaftlichen Herausforderungen gegenüber, die sich denen von Unternehmen in der freien Wirtschaft annähern. Dazu zählen ein wachsender und zunehmend vielfältiger Erwartungsdruck, neue Konkurrenzlagen sowie das Ringen um Fachkräfte und Nachwuchstalente oder diversifizierte Finanzierungsquellen. Gleichzeitig sind die Rahmenbedingungen zur Erreichung der betriebswirtschaftlichen Ziele aufgrund des gemeinnützigen Anspruchs und basisdemokratischer Entscheidungsfindung zusätzlich herausfordernd.Die Herausgeber, Autorinnen und Autoren dieses praxisorientierten Fachbuchs präsentieren eine Reihe von Branchenstudien und ausgewählte Erfolgsgeschichten von Organisationen, die sich durch ausgeprägte Merkmale von unternehmerischer Führung und Kultur auszeichnen. Sie zeigen damit aktuelle Entwicklungen auf und eröffnen Perspektiven auf dem Weg zu einer zukunftsweisenden Managementpraxis.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.