Fr. 47.90

Integration von politischer und Ökonomischer Bildung?

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Um die Zustimmung der Bürger zur Marktwirtschaft, zu Wirtschafts- und Sozialreformen und die Eigenverantwortung der Individuen zu erhöhen, vergrößern die Bundesländer zunehmend den Anteil des Wirtschaftsunterrichts an der politischen Bildung. In Wissenschaft und Praxis ist heftig umstritten, ob die Wirtschaftsthemen im Rahmen des politischen Unterrichts oder besser in einem eigenständigen Fach behandelt werden sollen. Kann die ökonomische Bildung überhaupt oder muss sie sogar in die politische Bildung integriert werden? Können die LehrerInnen überhaupt für ein Fach hinreichend wissenschaftlich qualifiziert werden, das sowohl ökonomische wie politische Inhalte umfasst? Welche Maßnahmen ergreifen die Bundesländer hierzu?
Der Band gibt den Stand der Diskussion und der bildungspolitischen Entwicklung wider.

Sommario

Einführung: Ökonomische und politische Allgemeinbildung im gesellschaftlichen Umbruch. Konzeptionelle Herausforderungen und Probleme der Lehrerqualifikation.- Gemeinsam und unterschieden. Zum Problem der Integration von politischer und ökonomischer Bildung.- Ökonomische und politische Bildung - der mehrperspektivische Zugriff auf Wirtschaft und Politik.- Ökonomische und politische Bildung sowie die Frage ihrer Integration aus der Perspektive einer sozialwissenschaftlichen Allgemeinbildungstheorie.- Neuausrichtung der ökonomisch-politischen Bildung in Baden-Württemberg.- Zur Bedeutung und Organisation der politischen und ökonomischen Bildung im Schulwesen der Freien und Hansestadt Hamburg.- Autorenhinweise.

Info autore

Prof. Dr. Dietmar Kahsnitz lehrt am Institut für Arbeitslehre und Politische Bildung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.

Riassunto

Um die Zustimmung der Bürger zur Marktwirtschaft, zu Wirtschafts- und Sozialreformen und die Eigenverantwortung der Individuen zu erhöhen, vergrößern die Bundesländer zunehmend den Anteil des Wirtschaftsunterrichts an der politischen Bildung. In Wissenschaft und Praxis ist heftig umstritten, ob die Wirtschaftsthemen im Rahmen des politischen Unterrichts oder besser in einem eigenständigen Fach behandelt werden sollen. Kann die ökonomische Bildung überhaupt oder muss sie sogar in die politische Bildung integriert werden? Können die LehrerInnen überhaupt für ein Fach hinreichend wissenschaftlich qualifiziert werden, das sowohl ökonomische wie politische Inhalte umfasst? Welche Maßnahmen ergreifen die Bundesländer hierzu? Der Band gibt den Stand der Diskussion und der bildungspolitischen Entwicklung wider.

Prefazione

Neue Wege der politischen Bildung!

Testo aggiuntivo

"Die [...] Beiträge zeugen von einer intensiven Beschäftigung mit der Thematik und sind sehr anregend." Forum Politikunterricht, 01/2007

Relazione

"Die [...] Beiträge zeugen von einer intensiven Beschäftigung mit der Thematik und sind sehr anregend." Forum Politikunterricht, 01/2007

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Dietma Kahsnitz (Editore), Dietmar Kahsnitz (Editore)
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2005
 
EAN 9783531146676
ISBN 978-3-531-14667-6
Pagine 175
Peso 238 g
Illustrazioni 176 S. 8 Abb.
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Scienze politiche
Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Corsi per adulti

Deutschland; Politik, Zeitgeschichte, Wirtschaft, Bildungspolitik, Politische Bildung, Marktwirtschaft, Sozialkunde, Sozialkundeunterricht, Political Science, Reformen, Wirtschaftsunterricht, Wirtschaftskompetenz, Political Science and International Studies

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.