Ulteriori informazioni
Die Hör-CD enthält die wichtigsten Stabilisierungsübungen aus dem trauma-therapeutischen Ansatz von Luise Reddemann, gesprochen von der Autorin.
Der traumatherapeutische Ansatz von Luise Reddemann, den die Autorin in ihrem Buch »Imagination als heilsame Kraft« vorgestellt hatte, stieß bei vielen tausend Menschen - PatientInnen und TherapeutInnen - auf große Akzeptanz. Ergänzend zu diesem Praxisbuch ist nun eine CD mit den wichtigsten Übungen zur Stabilisierung traumatisierter Menschen erhältlich.
Weil Patienten, die unter den psychischen und physischen Folgen eines Traumas leiden, meist extremen Gefühlen von Ohnmacht und Ausgeliefertsein ausgesetzt waren, ist es für sie besonders wichtig, immer wieder die Erfahrung zu machen, jetzt in Sicherheit zu sein und Selbsthilfekräfte mobilisieren zu können. Durch die Übungen zur Achtsamkeit, zum Auffinden innerer Helfer und zum Umgang mit belastenden Gefühlen werden diese Aspekte unterstützt, die Entwicklung eigener Ressourcen wird gefördert. Alle Übungen werden von der Autorin selbst gesprochen, jedes »Thema« durch ruhige Zwischenmusik getrennt.
Eine sinnvolle Ergänzung eines hilfreichen Buches!
Info autore
Prof. Dr. med. Luise Reddemann ist Nervenärztin, Psychoanalytikerin und Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin.
Seit gut 50 Jahren beschäftigt sie sich intensiv mit Trauma und Traumafolgestörungen. Von 1985 bis 2003 war sie Leiterin der Klinik für Psychotherapie und psychosomatische Medizin des Ev. Johannes-Krankenhauses in Bielefeld und entwickelte dort ein Konzept zur Behandlung von Menschen mit komplexen Traumafolgestörungen, die »Psychodynamisch imaginative Traumatherapie« (PITT).
Luise Reddemann führt zahlreiche Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen durch. Im Rahmen ihrer Honorarprofessur an der Universität Klagenfurt für medizinische Psychologie und Psychotraumatologie widmet sie sich den Arbeitsschwerpunkten Resilienz sowie Folgen von kollektiven Traumatisierungen.
Luise Reddemann war Mitglied im Weiterbildungsausschuss der Deutschen Akademie für Psychotraumatologie, im Wissenschaftlichen Beirat der Lindauer Psychotherapiewochen und in der wissenschaftlichen Leitung der Psychotherapietage NRW.
Luise Reddemanns Bücher und CDs im Verlag Klett-Cotta haben auch bei Betroffenen weite Verbreitung gefunden und vielen Menschen geholfen, mit einer traumatischen Erfahrung besser fertig zu werden.
Weitere Informationen zu Luise Reddemann finden Sie unter: www.luise-reddemann.de
Riassunto
Die Hör-CD enthält die wichtigsten Stabilisierungsübungen aus dem trauma-therapeutischen Ansatz von Luise Reddemann, gesprochen von der Autorin.
Der traumatherapeutische Ansatz von Luise Reddemann, den die Autorin in ihrem Buch »Imagination als heilsame Kraft« vorgestellt hatte, stieß bei vielen tausend Menschen - PatientInnen und TherapeutInnen - auf große Akzeptanz. Ergänzend zu diesem Praxisbuch ist nun eine CD mit den wichtigsten Übungen zur Stabilisierung traumatisierter Menschen erhältlich.
Weil Patienten, die unter den psychischen und physischen Folgen eines Traumas leiden, meist extremen Gefühlen von Ohnmacht und Ausgeliefertsein ausgesetzt waren, ist es für sie besonders wichtig, immer wieder die Erfahrung zu machen, jetzt in Sicherheit zu sein und Selbsthilfekräfte mobilisieren zu können. Durch die Übungen zur Achtsamkeit, zum Auffinden innerer Helfer und zum Umgang mit belastenden Gefühlen werden diese Aspekte unterstützt, die Entwicklung eigener Ressourcen wird gefördert. Alle Übungen werden von der Autorin selbst gesprochen, jedes »Thema« durch ruhige Zwischenmusik getrennt.
Eine sinnvolle Ergänzung eines hilfreichen Buches!
Testo aggiuntivo
»Dieses erfolgreiche Buch der Autorin, die die Traumadiskussion im deutschsprachigen Raum seit zehn Jahren entscheidend mitprägt, versteht sich als ein Bericht aus der Werkstatt. Praxisnahe Beispiele sollen dazu anregen, einen ressourcenorientierten Ansatz in der Arbeit bei Patienten mit Traumafolgen zu erproben. ... Somit stellen die zahlreichen Übungsanleitung, wirkungsvoll unterstützt durch eine Hör-CD, eine wertvolle Hilfe beim Aufbau neuer Ich-Funktionen dar ...«
Peter Geißler, Wiener Landesverband für Psychotherapie, Dez. 2003
Relazione
»Die anschauliche und einfühlsam beschriebenen Übungen und Erklärungen machen Mut - Mut, dass es möglich ist, einen besseren Umgang mit den Traumafolgen zu erlernen und mehr Lebensqualität im Heute zu erfahren. Betroffene können ebenso wie Fachpersonal viel daraus mitnehmen.« Anne Mühlbauer, Traumazone, 26.10.2010 Anne Mühlbauer Traumazone 20101026