Ulteriori informazioni
Das Repetitorium «Sachenrecht» lehnt sich am gleichnamigen Lehrbuch aus der Reihe «Stämpflis juristische Lehrbücher» an. Demselben Aufbau folgend ermöglicht dieses Buch, das Verständnis des Gelesenen zu überprüfen, Wissenslücken aufzudecken und diese zu schliessen.
Zu den einzelnen Themenbereichen des Sachenrechts finden sich Fragen und Einstiegsfälle mit den jeweiligen Lösungen. Auszüge aus ausgewählten Bundesgerichtsentscheidungen mit ergänzenden Kommentaren gewähren Einblick in die Rechtsanwendung und veranschaulichen die konkreten Probleme in diesem Rechtsgebiet.
Das Buch eignet sich für Studierende zur Vor- und Nachbereitung der Vorlesungen wie auch als Lernhilfe für Prüfungen. Ebenso dient es Kandidatinnen und Kandidaten der Anwaltsprüfung zur Repetition und Festigung der Kenntnisse im Sachenrecht.
Die Repetitorien im Stämpfli Verlag erscheinen in einem modernen zweifarbigen Layout und vermitteln Freude am Lesen und Lernen. Die beigelegten farbigen Haftnotizen - für die eigene Lernorganisation - machen das Buch zum perfekten Studienbegleiter.
Info autore
Barbara Graham-Siegenthaler ist Professorin für Schweizerisches und Internationales Privatrecht sowie Rechtsvergleichung an der Universität Luzern.
Sie studierte und promovierte 1996 an der Universität Zürich und erlangte 1994 einen LL.M. (Queen’s University, Dean’s Award) und das Anwaltspatent 1997 in Zürich. Sie dissertierte zu Das Stiefkind (insbesondere das child of the family) im schweizerischen und kanadischen Familienrecht (Janggen-Preis).
Sie war Oberassistentin und Lehrbeauftragte an der Universität Zürich und seit 2016 ordentliche Professorin an der Universität Luzern.
Ihre Habilitationsschrift Kreditsicherungsrechte im internationalen Rechtsverkehr – Eine rechtsvergleichende und international-privatrechtliche Untersuchung wurde mit Unterstützung der Nachwuchsförderungskommission der Universität Zürich verfasst und 2005 in der Reihe Berner Bankrechtliche Abhandlungen von Stämpfli publiziert.
Sie ist als Rechtsanwältin tätig, bis 1999 in einer renommierten Zürcher Kanzlei und seit 2003 in einer Basler Advoktur- und Notariatskanzlei als Partnerin/Konsulentin.Forschungsgebiete
Zivilgesetzbuch, mit Schwerpunkten im zivilrechtlichen Vermögensrecht (insb. Erbrecht, eheliches Güterrecht) und Grundlagenfragen
Ausbildung
2015 – 2021 Habilitation (Zur Begründung der Unterscheidung von Schuld- und Sachenrecht), Universität Bern
2019 Forschungsaufenthalt am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht (3 Monate)
2016/2017 LL.M.-Studiengang, Georgetown University Law Center
2010 – 2012 Doktorat (Studie zur Surrogation im schweizerischen Zivilrecht), Universität Bern
2005 – 2010 Studium der Rechtswissenschaft, Universität Bern
Berufserfahrung
2019 - heute Konsulent, Von Graffenried & Cie. Recht, Bern
2015 - 2020 Oberassistent und Lehrbeauftragter, Zivilistisches Seminar, Universität Bern
2015 - 2018 Konsulent, Rechtsanwalt und Notar Franz Müller, Bern
2012 - 2014 Praktika in Advokatur und Justiz, Bern
2010 - 2012 Wissenschaftlicher Assistent, Professur Wolf, Zivilistisches Seminar, Universität Bern
Riassunto
Das Repetitorium «Sachenrecht» lehnt sich am gleichnamigen Lehrbuch aus der Reihe «Stämpflis juristische Lehrbücher» an. Demselben Aufbau folgend ermöglicht dieses Buch, das Verständnis des Gelesenen zu überprüfen, Wissenslücken aufzudecken und diese zu schliessen.
Zu den einzelnen Themenbereichen des Sachenrechts finden sich Fragen und Einstiegsfälle mit den jeweiligen Lösungen. Auszüge aus ausgewählten Bundesgerichtsentscheidungen mit ergänzenden Kommentaren gewähren Einblick in die Rechtsanwendung und veranschaulichen die konkreten Probleme in diesem Rechtsgebiet.
Das Buch eignet sich für Studierende zur Vor- und Nachbereitung der Vorlesungen wie auch als Lernhilfe für Prüfungen. Ebenso dient es Kandidatinnen und Kandidaten der Anwaltsprüfung zur Repetition und Festigung der Kenntnisse im Sachenrecht.
Die Repetitorien im Stämpfli Verlag erscheinen in einem modernen zweifarbigen Layout und vermitteln Freude am Lesen und Lernen. Die beigelegten farbigen Haftnotizen – für die eigene Lernorganisation – machen das Buch zum perfekten Studienbegleiter.