Fr. 52.50

Writing Together - Kollaboratives Schreiben mit Personen aus dem Feld

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Kollaboratives Forschen quer zu hegemonialen Wissensordnungen gilt als wichtiger Baustein dekolonialer Wissenspraxis. Gemeinsame Schreibprozesse von Wissenschaftler*innen und ihren nicht-wissenschaftlichen Forschungspartner*innen sind allerdings selten und eine methodologische und forschungspraktische Reflexion fehlt. Die Beiträger*innen widmen sich diesen Lücken, indem sie erfolgreiche, aber auch gescheiterte Projekte kollaborativer Textproduktion zwischen Universität und Feld vorstellen und auf ihr Potenzial als transformative und dekoloniale Wissenspraxis befragen. So entsteht eine praktische Orientierungshilfe, die gleichzeitig die interdisziplinäre Diskussion anregt.

Info autore

Martina Blank (Dr. phil.) forscht am Institut für Humangeographie der Goethe-Universität Frankfurt. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Migrationsforschung, soziale Produktion von (städtischem) Raum sowie reflexive und partizipative Forschungsmethoden.Sarah Nimführ (Dr. phil.) ist Universitätsassistentin in der Abteilung Kulturwissenschaft der Kunstuniversität Linz. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Flucht, Migration und jüdische Diaspora in der Karibik.

Riassunto

Kollaboratives Forschen quer zu hegemonialen Wissensordnungen gilt als wichtiger Baustein dekolonialer Wissenspraxis. Gemeinsame Schreibprozesse von Wissenschaftler*innen und ihren nicht-wissenschaftlichen Forschungspartner*innen sind allerdings selten und eine methodologische und forschungspraktische Reflexion fehlt. Die Beiträger*innen widmen sich diesen Lücken, indem sie erfolgreiche, aber auch gescheiterte Projekte kollaborativer Textproduktion zwischen Universität und Feld vorstellen und auf ihr Potenzial als transformative und dekoloniale Wissenspraxis befragen. So entsteht eine praktische Orientierungshilfe, die gleichzeitig die interdisziplinäre Diskussion anregt.

Testo aggiuntivo

»Ein äußerst anregendes und lesenswertes Buch […], das die Wichtigkeit der Einbeziehung von Menschen aus dem Feld unterstreicht und die damit verbundenen Machtverhältnisse klug und vielschichtig reflektiert. Damit ermöglicht es eine Praxis, die sowohl einen Beitrag zum akademischen Feld als auch zu gesellschaftlichen Auseinandersetzungen um Gerechtigkeit(en) leisten kann. Wir wünschen dem Band, dass er die Debatte um kollaboratives Forschen in der deutschsprachigen Geographie befeuert und zu mehr gemeinschaftlicher Forschungspraxis führt.«

Relazione

Besprochen in:
Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 21.08.2024, Judith Laister

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Martina Blank (Editore), Nimführ (Editore), Sarah Nimführ (Editore)
Editore Transcript
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 15.09.2023
 
EAN 9783837663990
ISBN 978-3-8376-6399-0
Pagine 252
Dimensioni 148 mm x 20 mm x 225 mm
Peso 388 g
Illustrazioni 5 SW-Abb., 2 Farbabb.
Serie Postcolonial Studies
Postcolonial Studies 45
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Etnologia > Etnologia
Scienze umane, arte, musica > Scienze umane, tematiche generali

Wissenschaft, Ethnologie, Postkolonialismus, Kulturanthropologie, Sozial- und Kulturgeschichte, Methode, Schreiben, Schrift, Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft, Forschen, Ergebnis, Research, Soziale Mobilität, Cultural Studies, Humangeographie, Cultural Anthropology, Postcolonialism, Authorship, Methodologie, Armut und Prekariat, Forschungsergebnis, Method, Science, Social interaction, Writing, Wissensproduktion, Wissenschaftssoziologie, Sociology of Science, Ethnology, Ethnographie, Knowledge Production, Verschriftlichung, Ethnography, Methodology, AUTORENSCHAFT, Knowledge Practice, Wissenspraxis, Dekolonialismus, Human Geography, Sociology and anthropology, Kollaboratives Forschen, Culture and institutions, Factors affecting social behavior, Social processes, International migration and colonization, Groups of people, Epistemology (Theory of knowledge), Philosophy and theory of religion, Collaborative Research, Decolonial Practice, Result, Ko-Autorenschaft, Research Result, Co-authorship

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.