Fr. 33.50

Caritas und Diversität

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Ein hohes Ausmaß an "Vielfalt" durchdringt heute alle gesellschaftlichen Bereiche, weshalb das Thema auch auf der Agenda von Wirtschafts-sowie Sozialunternehmen und ihrer Personalarbeit steht, inzwischen auch bei den vermeintlich homogenen Kirchen. Deren pastorale und sozialkirchliche Betriebssysteme kommen mit dem herkömmlichen - national, sexualmoralisch und auch konfessionell homogenen - Personal nicht (mehr?) aus. Die Einrichtungen der organisierten Caritas sehen sich einem doppelten Konkurrenzdruck ausgesetzt: sich dem soziodemographischen Umfeld anpassen zu müssen, ohne sich ihm anzugleichen. Die Studie beantwortet die Leitfragen: Wo liegen die Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken sowie der Unterstützungsbedarf der Caritas bei der Öffnung für "Diversität"? Wie beurteilen Caritas-Mitarbeitende die Offenheit ihrer Einrichtungen gegenüber Menschen, denen (z. B. sexuelle, spirituelle und kulturelle) "Andersartigkeit" und "Fremdheit" zugeschrieben wird?

Info autore

Prof. Dr. Dr. Michael N. Ebertz lehrte bis Mitte 2022 Soziologie, Sozialpolitik und Freie Wohlfahrtspflege an der Katholischen Hochschule Freiburg. Als Autor zahlreicher Werke geht er den aktuellen Entwicklungen der Kirchen und ihrer Organisationen und verschiedenen Erscheinungsformen in der religiösen Landschaft der Gegenwartsgesellschaft nach. Er ist auch in der Beratung und Weiterbildung in der Pastoral und in der verbandlichen Caritas tätig.

Lucia Segler ist Lehrbeauftragte an der Katholischen Hochschule Freiburg und Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin mit dem Schwerpunkt Sozialtheologie. Derzeit arbeitet sie in eigener Praxis als Systemische Therapeutin und als Systemische Supervisorin in Supervision und Teamentwicklung von Profit- und Nonprofitorganisationen.

Riassunto

Ein hohes Ausmaß an "Vielfalt" durchdringt heute alle gesellschaftlichen Bereiche, weshalb das Thema auch auf der Agenda von Wirtschafts-sowie Sozialunternehmen und ihrer Personalarbeit steht, inzwischen auch bei den vermeintlich homogenen Kirchen. Deren pastorale und sozialkirchliche Betriebssysteme kommen mit dem herkömmlichen - national, sexualmoralisch und auch konfessionell homogenen - Personal nicht (mehr?) aus. Die Einrichtungen der organisierten Caritas sehen sich einem doppelten Konkurrenzdruck ausgesetzt: sich dem soziodemographischen Umfeld anpassen zu müssen, ohne sich ihm anzugleichen. Die Studie beantwortet die Leitfragen: Wo liegen die Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken sowie der Unterstützungsbedarf der Caritas bei der Öffnung für "Diversität"? Wie beurteilen Caritas-Mitarbeitende die Offenheit ihrer Einrichtungen gegenüber Menschen, denen (z. B. sexuelle, spirituelle und kulturelle) "Andersartigkeit" und "Fremdheit" zugeschrieben wird?

Relazione

"Eine aufschlussreiche Studie, die ergründet, welchen Stellenwert Diversität aktuell in den Verbänden und Einrichtungen der Caritas einnimmt. [...] Das Urteil über die Diversitätsoffenheit der Caritas fällt dabei nicht immer eindeutig aus. Gerade deswegen liefern die Erkenntnisse entscheidende Kriterien zur Identifikation noch bestehender Herausforderungen." aus: neue caritas 16/2023

Dettagli sul prodotto

Autori Michael N Ebertz, Michael N. Ebertz, Lucia Segler
Editore Lambertus-Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.06.2023
 
EAN 9783784136189
ISBN 978-3-7841-3618-9
Pagine 114
Dimensioni 150 mm x 20 mm x 210 mm
Peso 200 g
Categoria Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Pedagogia sociale, assistenza sociale

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.