Ulteriori informazioni
Aus dem Inhalt
Für Absolventinnen und Absolventen des Ersten Juristischen Staatsexamens stellt der Beginn des Referendariats eine neue Herausforderung dar. Mit dem universitären Studium haben die Rechtskandidatinnen und -kandidaten ein theoretisches Wissen erworben, das es ab jetzt in die Praxis umzusetzen gilt. Dabei stellen Referendarinnen und Referendare erfahrungsgemäß bald fest, dass Theorie und Praxis sehr weit auseinander liegen können.
Dieses Buch ist ein erster Leitfaden für die Arbeit bei der Staatsanwaltschaft. Es soll angehenden Referendarinnen und Referendaren dabei helfen, sich schnell in ihrer neuen Rolle zurechtzufinden. Besonderes Augenmerk wird auf die tatsächlichen Abläufe innerhalb der Behörde gerichtet, die den Umgang mit den Fällen bestimmen. Der Autor geht darüber hinaus auf die rechtlichen Erwägungen, die den jeweiligen Sachentscheidungen zugrunde liegen, ein. Die enthaltenen Mustertexte erleichtern der Referendarin bzw. dem Referendar die praktische Umsetzung. Zudem werden die Leserinnen und Leser mit dem Sitzungsdienst in Strafsachen vertraut gemacht.
Der Autor Dr. Martin Soyka ist Oberstaatsanwalt in Kiel und nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter bei der Staatsanwaltschaft Kiel, dem Landgericht Kiel und dem Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgericht.
Riassunto
Zum Werk
Die praktische Ausbildung bei der Staatsanwaltschaft hält für Referendarinnen und Referendare neue und ungewohnte Herausforderungen bereit. Hierzu zählen nicht nur das Erlernen der behördenspezifischen Aktenbearbeitungsmethodik und Verfügungstechnik, denn gerade das Einfinden in die Rolle der Staatsanwaltschaft im Rahmen der Sitzungsvertretungen wird von vielen Referendarinnen und Referendaren als schwierig empfunden. Dieses Werk erläutert die Aufgaben und Funktionsweise der Staatsanwaltschaft, vermittelt die behördeninternen Abläufe und bereitet Referendarinnen und Referendare auf die Erfüllung ihrer praktischen Aufgaben vor. Viele Mustertexte, von der Anklageverfügung bis zum Plädoyer, dienen der Veranschaulichung.
Vorteile auf einen Blickkompakter Leitfaden für die Arbeit der Referendarinnen und Referendare bei der Staatsanwaltschaftverständliche Darstellung der behördeninternen Abläufeviele Mustertexte
Zur Neuauflage
Für die Neuauflage wurden die aktuelle Literatur sowie die neueste Rechtsprechung eingearbeitet.
Zielgruppe
Für Referendarinnen und Referendare, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte sowie AG-Leiterinnen und -Leiter.