Fr. 97.00

Vermeer. The Complete Works

Inglese · Copertina rigida

In fase di riedizione, attualmente non disponibile

Descrizione

Ulteriori informazioni

Zu seinen Lebzeiten war Johannes Vermeer (1632-1675) kaum über seinen Geburtsort Delft und einen kleinen Kreis von Mäzenen hinaus bekannt. Nach seinem Tod geriet sein Name rasch in Vergessenheit, und einige seiner Werke wurden gar anderen Künstlern zugeschrieben. Erst Mitte des 19. Jahrhunderts rückte Vermeer in den Fokus der internationalen Kunstwelt, die plötzlich die erzählerischen Details, die sorgfältig ausgearbeiteten Texturen und die grandiosen Lichtebenen seiner Werke wahrnahm und sein Genie entdeckte.

Seine Werke waren Inspiration für Timothy Brooks Sachbuchbestseller Vermeers Hut und Tracy Chevaliers überaus erfolgreichen Roman Das Mädchen mit dem Perlenohrring, dessen Verfilmung mit Scarlett Johansson und Colin Firth zum Kinohit wurde. Vermeer-Ausstellungen erzielten von Amsterdam bis Washington Besucherrekorde. Im Mauritshuis in Den Haag mussten sogar spezielle Maßnahmen ergriffen werden, um den täglichen Ansturm der Kunstbegeisterten zu bändigen, die Vermeers "niederländische Mona Lisa" sehen wollten - das ebenso hinreißende wie rätselhafte Mädchen mit dem Perlenohrring.

Dieser Gesamtkatalog der Werke Vermeers versammelt die ruhigen, aber fesselnden Gemälde, die in Museen und Galerien in Europa und den USA wie Schätze gehütet werden. Im großzügigen Format mit qualitativ unübertroffenen Reproduktionen entfaltet sich, besonders anschaulich auf drei Ausklappseiten, Vermeers begrenztes, aber atmosphärisch reichhaltiges Repertoire häuslicher Tätigkeiten: vom Briefeschreiben übers Musizieren bis hin zu Vorbereitungen in der Küche. Zahlreiche Details heben die überragende Fähigkeit des Künstlers hervor, sowohl die Trends und Moden des Goldenen Zeitalters der Niederlande festzuhalten als auch eine komplette Geschichte in nur einer flüchtigen Geste, Miene oder Erscheinung zu erzählen.

Info autore

Nach seinem Studium der Kunstgeschichte und Archäologie an der Universität Wien arbeitete Karl Schütz ab 1972 zunächst als Kurator, von 1990 bis 2011 als Direktor an der Gemäldegalerie des Kunsthistorischen Museums in Wien. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die niederländische und flämische Malerei, die deutsche Malerei des frühen 16. Jahrhunderts, die höfische Porträtmalerei und die Geschichte der Sammlung der Gemäldegalerie.

Riassunto


Zu seinen Lebzeiten war
Johannes Vermeer (1632–1675)
kaum über seinen Geburtsort Delft und einen kleinen Kreis von Mäzenen hinaus bekannt. Nach seinem Tod geriet sein Name rasch in Vergessenheit, und einige seiner Werke wurden gar anderen Künstlern zugeschrieben. Erst Mitte des 19. Jahrhunderts rückte Vermeer in den Fokus der internationalen Kunstwelt, die plötzlich die erzählerischen Details, die sorgfältig ausgearbeiteten Texturen und die grandiosen Lichtebenen seiner Werke wahrnahm und sein Genie entdeckte.


Seine Werke waren Inspiration für Timothy Brooks Sachbuchbestseller
Vermeers Hut
und Tracy Chevaliers überaus erfolgreichen Roman
Das Mädchen mit dem Perlenohrring
, dessen Verfilmung mit Scarlett Johansson und Colin Firth zum Kinohit wurde.
Vermeer-Ausstellungen erzielten von Amsterdam bis Washington Besucherrekorde
. Im Mauritshuis in Den Haag mussten sogar spezielle Maßnahmen ergriffen werden, um den täglichen
Ansturm der Kunstbegeisterten zu bändigen, die Vermeers „niederländische Mona Lisa“
sehen wollten –
das ebenso hinreißende wie rätselhafte Mädchen mit dem Perlenohrring
.


Dieser Gesamtkatalog der Werke Vermeers versammelt die
ruhigen, aber fesselnden Gemälde, die in Museen und Galerien in Europa und den USA wie Schätze gehütet werden
. Im großzügigen Format mit
qualitativ unübertroffenen Reproduktionen
entfaltet sich, besonders anschaulich auf drei Ausklappseiten, Vermeers begrenztes, aber atmosphärisch reichhaltiges Repertoire häuslicher Tätigkeiten: vom Briefeschreiben übers Musizieren bis hin zu Vorbereitungen in der Küche.
Zahlreiche Details heben die überragende Fähigkeit des Künstlers hervor
, sowohl die Trends und Moden des Goldenen Zeitalters der Niederlande festzuhalten als auch eine komplette Geschichte in nur einer flüchtigen Geste, Miene oder Erscheinung zu erzählen.

Testo aggiuntivo

„So nah wie in diesem Buch war man Vermeers Bildern noch nie und wird ihnen in keiner Ausstellung kommen.“

Relazione

"Ein wunderschöner Band!" The Financial Times

Dettagli sul prodotto

Autori Karl Schütz
Editore Taschen Verlag
 
Lingue Inglese
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 14.02.2023
 
EAN 9783836578639
ISBN 978-3-8365-7863-9
Pagine 258
Dimensioni 260 mm x 36 mm x 353 mm
Peso 2648 g
Categorie Scienze umane, arte, musica > Arte

Kunst, Kunstgeschichte, Barock, TASCHEN, Malerei und Gemälde, Historienmalerei, Karl Schütz, Goldenes Zeitalter, Camera obscura, das mädchen mit dem perlenohrring, Ansicht von Delft, Genremalerei, William Thoré-Bürger, Interieurmalerei, Peter Webber, Moralisierende Bilder, Stadtvedute, Der Geograph, Lukasgilde, Die Malkunst, Der Astronom

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.