Fr. 20.90

Hakenkreuz und Notenschlüssel. Die Musikstadt Leipzig im Nationalsozialismus - Begleitpublikation zur Ausstellung im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig (27.1. bis 20.8.2023)

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Leipzig hat durch seine reiche Musiktradition eine außergewöhnliche Stellung in der deutschen Kulturlandschaft. Der Thomanerchor und die Leipziger Bach-Pflege, das Gewandhausorchester und das von Mendelssohn gegründete Konservatorium, die Musikverlage und die Instrumentenproduktion - all das prägte und prägt die Musikstadt Leipzig.Die Töne indes, die in der nationalsozialistischen "Musikstadt Leipzig" angeschlagen wurden, waren auch schon vor 1933 zu vernehmen. Den Nationalsozialisten diente die Musik letztlich als Werkzeug zur Verfolgung ihrer politischen Ziele. Kaum an die Macht gekommen, begannen sie 1933 mit der Gleichschaltung des musikalischen Lebens in Leipzig. Die Verfolgung, Vertreibung und Vernichtung jüdischer Musiker und Komponisten war der schreckliche Höhepunkt ihres Bestrebens, das Musikleben von allem "Nicht-Arischen" zu "säubern". Gleichzeitig wurde die Illusion der prosperierenden "Musikstadt Leipzig" aufrechterhalten.Bereits seit der von Thomas Schinköth herausgegebenen Publikation "Musikstadt Leipzig im NS-Staat" von 1997 gab es Überlegungen, dieses Thema auch im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig zu präsentieren. Zahlreiche verdienstvolle Einzeldarstellungen und wissenschaftliche Untersuchungen sind in verschiedenen Bereichen und Institutionen seitdem erschienen. Die Ausstellung "Hakenkreuz und Notenschlüssel. Die Musikstadt Leipzig im Nationalsozialismus" im Stadtgeschichtlichen Museum ist allerdings die erste Schau in Leipzig, die sich dem Thema umfassend widmet. Zu ihr erscheint ein umfangreiches Begleitbuch, das neben Betrachtungen zu ausgestellten Objekten und Dokumenten auch Essays zahlreicher Experten auf den verschiedenen Gebieten der regionalen wie überregionalen Musikforschung enthält. Einige Kapitel betrachten die musikalischen Institutionen der Stadt, andere richten den Blick auf die Musikausübung an den Leipziger Synagogen, die lokale Jazz- und Swing-Szene oder die Heroisierung von Komponisten wie Johann Sebastian Bach oder Richard Wagner im Dienste des politischen Systems.

Sommario

Inhalt:Anselm Hartinger: GeleitwortHolger Koppe: Grußwort zur Ausstellung "Hakenkreuz und Notenschlüssel. Die Musikstadt Leipzig im Nationalsozialismus"Kerstin Sieblist/Sebastian Krötzsch: EinführungESSAYSYvonne Wasserloos: Selbstverständnis und Erfüllungswille: Leipzigs nationalsozialistische Musik- und KulturpolitikClaudius Böhm: Gewandhaus und Gewandhausorchester 1933-1945Maren Goltz: Musikstudium in der DiktaturAllmuth Behrendt: Musik für den ReichsrundfunkAllmuth Behrendt: Musiktheater - "judenfrei" und zensiertMarie-Louise Monrad Møller: Das Richard-Wagner-Nationaldenkmal des Deutschen Volkes als NS-MonumentThomas Schinköth: Zwischen Ausgrenzung und Selbstbehauptung: Jüdische Musiker in Leipzig im NS-StaatTill Jonas Umbach: Barnet Licht unter dem Nationalsozialismus. Neue Quellen aus der Barnet-Licht-Sammlung des Stadtgeschichtlichen Museums Detlef A. Ott: Jazz in Leipzig von 1920 bis 1950Sascha Lange: Swingjugend - Der Hot Club LeipzigAlbrecht Dümling: Jazzmusiker, Arrangeur, Fimkomponist und Theaterintendant: Der vielseitige Sydney John Kay alias John Kurt Kaiser (1906-1970)AUSSTELLUNG1. VorspielElena Gerhardt2. GleichklangHelmut Bräutigam3. TrommelwirbelErich Liebermann-Roßwiese4. PaukenschlagFriedrich August Hauptmann5. MusikdramaPaul Schmitz6. KirchentöneGünther Ramin7. AbschiedsliedBarnet Licht8. AkzentJutta Hipp9. NachspielHermann Abendroth

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Anselm Hartinger (Editore), Sebastian Krötzsch (Editore), Sebastian Krötzsch u a (Editore), Kerstin Sieblist (Editore), Stadtgeschichtliches Museum Leipzig (Editore)
Editore Kamprad
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.02.2023
 
EAN 9783987530043
ISBN 978-3-9875300-4-3
Pagine 164
Dimensioni 172 mm x 10 mm x 265 mm
Peso 476 g
Illustrazioni zahlreiche Abbildungen teilweise vierfarbig
Categoria Scienze umane, arte, musica > Musica > Storia della musica

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.