Fr. 25.50

Chruschtschows Aufstieg in den Jahren 1953-57. Die Entstalinisierung als politisches Instrument

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni










Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europas - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für Geschichte Mittel- und Osteuropas), Veranstaltung: Hauptseminar: Geschichte der Sowjetunion II, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter Berücksichtigung der genannten Primär- und Sekundärliteratur soll mit der vorliegenden Arbeit ein neuer Blick auf die Ära Chruschtschow geworfen werden. Im Fokus steht dabei der Zeitraum 1953-57, ergo jene Jahre in denen Chruschtschow seinen Machtbereich ausbaute. Auf welche Hilfsmittel griff er zurück? Welche Wege wählte er, um an den Zenit seiner Macht zu gelangen? Mit welchen Instrumenten versuchte er, seine Stellung zu legitimieren und welche Rolle spielte dabei die Entstalinisierung?

Im Laufe der letzten Jahrzehnte wurde die Ära Chruschtschow immer wieder zum zentralen Betrachtungsgegenstand wissenschaftlicher Publikationen. Viele wichtige geschichtspolitische Untersuchungen erschienen, die mitunter Chruschtschows Persönlichkeit, aber auch seine Regierungskompetenzen sehr differenziert bewerteten. Eine Gemeinsamkeit gab es dennoch: nahezu alle Wertungen fußten auf Chruschtschows Entstalinisierungspolitik. Für Roy Medwedew beispielsweise gleicht die Geheimrede Chruschtschow, mit der er die Entstalinisierung ins Leben rief, einer Offenbarung. Lothar Kölm geht sogar noch weiter und sieht die Ära Chruschtschow als Startpunkt im Prozess des Zerfalls der Sowjetunion, wohingegen er die Perestroika Gorbatschows auf den ¿Kulminations- und Endpunkt¿ dieses Prozesses reduziert. Zu den wichtigsten biografischen Publikationen zählt neben der als Selbstdarstellung ausgelegten Veröffentlichung ¿Chruschtschow erinnert sich¿, vor allen Dingen auch die von Sergej Chruschtschow verfasste Vita ¿Nikita Chruschtschow. Marionette des KGB oder Vater der Perestroikä. Wenngleich es sein Sohn war, der dieses Werk niederschrieb, liefert es ein Kompendium aus Tagebuchaufzeichnungen, persönlichen Erinnerungen und wichtigen Gesprächen, die durchaus neue Facetten der Person Nikita Chruschtschow ans Licht bringen können. Möchte man allerdings auf eine weniger subjektiv gefärbte Biografie zurückgreifen, empfiehlt sich das wesentlich jüngere Werk ¿Krushchev. The Man and his Erä von William Taubman.

Was die Verfügbarkeit primärer Quellen angeht, so ist die Einsicht in russische Archive noch immer eingeschränkt. Dennoch verbesserte sich die Lage im Vergleich zu früher und so liegen heute u.a. auch die Protokolle zum XX. sowie zum XXII. Parteitag vor. Darüber hinaus erschienen seither mehrere Ausgaben der Geheimrede Chruschtschows, die nicht nur Auszüge, sondern den gesamten Redetext enthalten.

Dettagli sul prodotto

Autori Anonym, Anonymous
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 28.12.2022
 
EAN 9783346792433
ISBN 978-3-346-79243-3
Pagine 32
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 3 mm
Peso 62 g
Categoria Scienze umane, arte, musica > Storia > Storia contemporanea (dal 1945 al 1989)

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.