Esaurito

Therapie psychischer Erkrankungen 2016 - State of the Art. DGPPN (Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde). Plus www.psychiatriewelt.de

Tedesco · Prodotto multimediale

Descrizione

Ulteriori informazioni

Dieses Buch enthält die aktuellen evidenzbasierten Therapieempfehlungen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen, basierend auf den erfolgreichen STATE OF THE ART-Symposien des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) des Jahres 2015 - orientiert an den nationalen und internationalen Leitlinien und komplett aktualisiert nach DSM V
Neu in der 11. Auflage:
Erstmals jeweils ein Kapitel zur anhaltenden Trauerstörung und zum Thema sexueller Missbrauch / neues Kapitel zur Entwicklung der Sachgebiete Psychiatrie und Psychitherapie mit aktuellen Zahlen und Fakten sowie Ergänzungen beim Thema "Hoarding Disorder" (Messie Syndrom).
Der Käufer des Buches hat zeitlich begrenzten kostenfreien Zugang zur Online-Version des Titels auf "Elsevier-Medizinwelten".
Die Vorteile auf einen Blick:
- Optimal für unterwegs oder zum schnellen Nachschlagen
- Mit Suchfunktion zum schnellen Finden der richtigen Textstellen
- Mit zahlreichen zeitsparenden Features und Zusatzinhalten
Angebot freibleibend

Sommario

'1 Diagnostik und Therapie der Demenz (ICD-10 F0)

1.1 Diagnostik der Demenz

1.2 Therapie demenzieller Syndrome

2 Alkoholabhängigkeit (ICD-10 F1)

2.1 Epidemiologie

2.2 Diagnostische Kriterien

2.3 Neurobiologische Grundlagen

2.4 Das traditionelle suchtmedizinische Versorgungs system - die Langzeitentwöhnungsbehandlung

.2.5 Qualifi zierte Entzugs behandlung

2.6 Psychotherapeutische Strategien

2.7 Früherkennung und Frühintervention

2.8 Pharmakologische Behandlung

3 Drogenabhängigkeit (ICD-10 F1)

3.1 Störungen durch Opiate

3.2 Störungen durch Kokain

3.3 Störungen durch Amphetamine und Ecstasy

3.4 Störungen durch Cannabis

3.5 Störungen durch Halluzinogene

3.6 Komorbidität

4 Benzodiazepinabhängigkeit (ICD-10 F13.2)

4.1 Epidemiologie

4.2 Abhängigkeitsrisiko bei Benzodiazepinen

4.3 Neurobiologische Grundlagen der Benzodiazepinab hängigkeit

4.4 Klinische Entzugssymptomatik

4.5 Therapie

5 Tabakabhängigkeit ( ICD-10 F17.2)

5.1 Epidemiologie

5.2 Abhängigkeitsrisiko

5.3 Grundlagen der Abhängigkeitsentwicklung

5.4 Klinische Entzugs symptomatik

5.5 Diagnostik

5.6 Therapie

5.7 Komorbidität mit anderen psychiatrischen Erkrankungen

6 Pharmakotherapie der Schizo phrenie (ICD-10 F2)

6.1 Einleitung

6.2 Grundlagen der Pharmakotherapie

6.3 Die Akutbehandlung

6.4 Spezifi sche Akutpharmakotherapie

6.5 Notfallbehandlung

6.6 Langzeitbehandlung

6.7 Arzneimittelverträglichkeit und -sicherheit

7 Schizophrenie - psychosoziale Therapie (ICD-10 F2)

7.1 Psychotherapeutische Interventionen bei schizophrenen Erkrankungen

7.2 Psychosoziale Therapien in der Schizophreniebehandlung

Markus Kösters und Thomas Becker

8 Therapieresistente Schizophrenie (ICD-10 F2)

8.1 Einleitung

8.2 Defi nition und ( Differenzial-) Diagnostik

8.3 Ursachen

8.4 Phasenspezifische Behandlungsplanung

8.5 Fazit

9 Wahnhafte und schizoaffektive Störungen (ICD-10 F22 bzw. F25)

9.1 Wahnhafte Störungen (ICD-10 F22)

9.2 Schizoaffektive Störungen (ICD-10 F25)

10 Unipolare Depression - Pharmakotherapie und Psychotherapie (ICD-10 F3)

10.1 Pharmakotherapie

10.2 Psychotherapie

11 Chronische und therapie resistente Depressionen (ICD-10 F3)

11.1 Diagnostik

11.2 Psychotherapie chronischer Depressionen

11.3 Pharmakotherapie von chronischen und therapieresistenten depressiven Störungen

12 Bipolare Störungen (ICD-10 F3)

12.1 Diagnostik und Epidemiologie

12.2 Neurobiologie bipolarer Störungen

12.3 Therapieeffekte

12.4 Therapie bipolarer Störungen

13 Angsterkrankungen - Panik störung, soziale und generalisierte Angststörung (ICD-10 F4)

13.1 Einleitung

13.2 Nichtpharmakologische Behandlung

13.3 Medikamentöse Behandlung

13.4 Spezielle Empfehlungen für die Therapie verschiedener Angststörungen

13.5 Schlussfolgerungen

14 Posttraumatische Belastungsstörung, PTBS (ICD-10 F43.1)

14.1 Einleitung

14.2 Klinisches Bild

14.3 Diagnostische Instrumente

14.4 Epidemiologie und Verlauf

14.5 Ätiologie der PTBS, Modelle und Risikofaktoren

14.6 Therapie

15 Zwangsstörungen (ICD-10 F4)

15.1 Prävalenz

15.2 Diagnostik

15.3 Neurobiologie der Zwangsstörung

15.4 Psychologisches Erkrankungsmodell

15.5 Therapie der Zwangsstörung

15.6 Hoarding Disorder (pathologisches Horten und Sammeln)

16 Somatoforme Störungen (ICD-10 F45)

16.1 Einleitung

16.2 Diagnostik somatoformer Störungen

16.3 Psychobiologische Aspekte somatoformer Störungen

16.4 Psychologische Aspekte somatoformer Störungen

16.5 Behandlung von Patienten mit somatoformen Störungen

16.6 Tinnitus im Rahmen psychischer Erkrankungen

17 Dissoziative Störungen (ICD-10 F44)

17.1 Begriffsbestimmung

17.2 Klinisches Bild

17.3 Diagnostik

17.4 Epidemiologie und Verlauf

17.5 Ätiologie

17.6 Psychotherapie und Pharmakotherapie

17.7 Evidenzgraduierungen und Hin

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Fritz Hohagen (Editore), Ulrich Voderholzer (Editore)
Editore Elsevier, München
 
Lingue Tedesco
Formato Prodotto multimediale
Pubblicazione 09.12.2015
 
EAN 9783437249075
ISBN 978-3-437-24907-5
Pagine 564
Dimensioni 169 mm x 240 mm x 28 mm
Peso 1323 g
Illustrazioni 66 SW-Abb.
Categoria Scienze umane, arte, musica > Psicologia > Psicologia applicata

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.