Fr. 63.00

Zusammenhang zwischen Hörqualität und kommunikativer Partizipation im Unterricht bei Kindern mit Hörschädigung in inklusiven Bildungssettings

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni










Examensarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2,0, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit dem Zusammenhang von Hörqualität und kommunikativer Partizipation im Unterricht von hörgeschädigten Kindern in inklusiven Settings. Zu Beginn wird im theoretischen Teil die bisherige Forschungslage zur genannten Thematik beschrieben. Darin wird thematisiert wie Hören funktioniert, welche Arten von Hörschädigungen, welche Grade des Hörverlusts und welche Hörtechnik es gibt. Außerdem wird das Thema Hörqualität behandelt. Zunächst wird definiert, was Hörqualität meint, und es wird die Bedeutung von Hörqualität beschrieben. Anschließend werden Klassenraumakustik und Faktoren, die sich auf die Akustik auswirken, ausgeführt. Dazu wird auf raumakustische Standards eingegangen und Auswirkungen von Lärm und Nachhall anhand aktueller Studien dargestellt. Abschließend werden Möglichkeiten zur Erfassung von Hörqualität beschrieben. Der nächste Teil beschäftigt sich mit der Partizipation von hörgeschädigten Kindern an allgemeinen Schulen. Nach einer Definition von Partizipation, wird ihre Bedeutung mithilfe wissenschaftlicher Erkenntnisse aufgezeigt. Zudem werden Faktoren benannt, die sich negativ auf die Partizipation von Schülern auswirken können. Zuletzt wird Inklusion thematisiert. Nach der Definition des Begriffs wird das medizinische ICF-Modell (International Classification of Functioning, Disability and Health) näher beschrieben und ein Blick auf den aktuellen Stand der inklusiven Beschulung in Deutschland und in Baden-Württemberg geworfen. Dann werden die Ziele der wissenschaftlichen Arbeit erläutert und Hypothesen generiert. Im darauf folgenden empirischen Teil werden die Stichprobe sowie die verwendeten Erhebungsinstrumente E-HAK-S und CPQ-D vorgestellt. Danach folgt die Beschreibung der Durchführung und die Auswertung bzw. Analyse der Daten. Daran anknüpfend werden die Untersuchungsergebnisse vorgestellt. Außerdem werden die Methodik und Ergebnisse diskutiert sowie pädagogische Implikationen formuliert. Zum Abschluss wird ein Fazit gezogen und ein Ausblick gegeben.

Dettagli sul prodotto

Autori Miro Fischer
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 16.12.2022
 
EAN 9783346786180
ISBN 978-3-346-78618-0
Pagine 96
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 8 mm
Peso 152 g
Categoria Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Pedagogia speciale

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.