Fr. 49.90

Medienpolitik - Grundlagen für Wissenschaft und Praxis

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Mit Übungen und LösungenDigitalisierung, Transnationalisierung und Kommerzialisierung stellen die Medienpolitik vor große Herausforderungen. Wie kann sichergestellt werden, dass Medien und Plattformen ihre wichtige Funktion in einer demokratischen Gesellschaft erfüllen?In diese Thematik führt Manuel Puppis systematisch und umfassend ein. Er vermittelt die Grundlagen für eine kritische Auseinandersetzung mit Medienpolitik, Medienregulierung und Media Governance. Problemorientiert und international vergleichend diskutiert er die verschiedenen Themenbereiche der Medienpolitik in Europa - von Medienkonzentration über den öffentlichen Rundfunk, Medienförderung, Plattformen und Algorithmen bis hin zu Medienkompetenz und Datenschutz.

Sommario

Abbildungen11Tabellen13Vorwort zur 3. Auflage15Einleitung171 «So what?» Zur Relevanz von Medienpolitik191.1 Medienstrukturen201.1.1 Strukturperspektive201.1.2 Definition von Medien241.1.3 Definition von Plattformen261.2 Medienstrukturen und Medienpolitik291.3 Aufbau des Buches31Grundlagen352 Medienpolitik372.1 Was ist Medienpolitik?372.2 Dimensionen von Medienpolitik422.2.1 Polity: Politische Strukture442.2.2 Politics: Politischer Prozess und daran beteiligte Akteure462.2.3 Policy: Politische Inhalte und Entscheidungen532.3 Medienpolitik und Gender532.4 Medienpolitik erklären552.4.1 Theorien aus der Politikfeldanalyse552.4.2 Kritische Theorien602.4.3 Framing-Ansatz643 Medienregulierung673.1 Was ist Medienregulierung?673.2 Entwicklung der Medienregulierung703.2.1 Modelle der Medienregulierung713.2.2 Liberalisierung: Übergang zu Wettbewerb753.2.3 Konvergenz: Folgen der Digitalisierung923.3 Medienregulierung erklären983.3.1 Interessentheorien993.3.2 Neoinstitutionalismus1003.3.3 Ideentheoretische Ansätze1034 Media Governance1074.1 Was ist Media Governance?1074.2 Von Government zu Governance1114.2.1 Von der nationalen auf die europäische und globale Ebene1114.2.2 Von staatlicher Regulierung zu Co- und Selbstregulierung1134.2.3 Von kollektiver zu organisationaler Governance1174.2.4 Von formellen Regeln zu informellen Normen und Technologie1194.3 Media Governance erklären1215 Begründungen für medienpolitische Eingriffe1255.1 Technische Begründungen1255.2 Ökonomische Begründungen1285.2.1 Markt und Marktversagen1285.2.2 Folgen von Marktversagen1395.3 Gesellschaftlich-politische Begründungen1455.3.1 Gesellschaftliche Bedeutung von Medien und Plattformen1455.3.2 Konsequenzen für die Medienpolitik1506 Medienpolitik erforschen1556.1 Der Forschungsprozess1566.1.1 Planung1566.1.2 Durchführung1586.1.3 Verwertung1586.2 Methoden der Datenerhebung und Datenauswertung1606.3 Vergleichende Medienpolitikforschung1616.3.1 Was ist ein Vergleich?1626.3.2 Formen von Vergleichen1646.3.3 Schritte vergleichender Medienpolitikforschung1676.3.4 Typologien von Mediensystemen168Inter- und transnationale Medienpolitik1757 Medienpolitik auf europäischer Ebene1777.1 Europarat1777.1.1 Entstehung und Struktur1777.1.2 Medienpolitik1787.2 OSZE1837.2.1 Entstehung und Struktur1837.2.2 Medienpolitik1847.3 Europäische Union1847.3.1 Entstehung und Struktur1847.3.2 Medienpolitik1887.4 Selbst- und Co-Regulierung auf europäischer Ebene2038 Medienpolitik auf globaler Ebene2058.1 ITU2088.1.1 Entstehung und Struktur2088.1.2 Medienpolitik2098.2 WIPO2108.2.1 Entstehung und Struktur2108.2.2 Medienpolitik2118.3 UNESCO2138.3.1 Entstehung und Struktur2138.3.2 Medienpolitik2138.4 WTO2168.4.1 Entstehung und Struktur2168.4.2 Medienpolitik2188.5 OECD2258.5.1 Entstehung und Struktur2258.5.2 Medienpolitik2258.6 Organisationen der Internet Governance2268.6.1 Internetkernressourcen2268.6.2 Multistakeholderismus228Bereiche der Medienpolitik2339 Marktzugang und Wettbewerb2359.1 Regulierung des Marktzugangs2359.2 Harmonisierung und Zuweisung von Funkfrequenzen2389.3 Ökonomischer Wettbewerb und Marktmacht2409.3.1 Grundlagen2409.3.2 Wettbewerbsordnung in Europa2429.4 Publizistischer Wettbewerb und Meinungsmacht2459.4.1 Grundlagen2459.4.2 Medienkonzentrationsregulierung in Europa24710 Produktion25310.1 Öffentlicher Rundfunk25310.1.1 Grundlagen25410.1.2 Öffentlicher Rundfunk in Europa26110.2 Medienförderung27410.2.1 Grundlagen27510.2.2 Medienförderung in Europa27810.3 Förderung der audiovisuellen Industrie28810.4 Medienethische Standards und Sorgfaltspflichten29111 Inhalte29511.1 Governance von Medien- und Onlineinhalten29511.1.1 Grundlagen29611.1.2 Governance von Medien- und Onlineinhalten in Europa29811.2 Werberegulierung31512 Verbreitung32112.1 Infrastrukturausbau un

Info autore

Prof. Dr. Manuel Puppis lehrt Kommunikationswissenschaft an der Universität Fribourg (Schweiz).

Testo aggiuntivo

Aus: mediendiskurs 4/23 – Hans-Dieter Kübler
[…] Ohne Frage ist Puppis ein fundiertes und detailliertes Standardwerk gelungen.“
Aus: lehrerbibliothek – Dieter Bach – 03.03.2023
[…] Eine fast komplett neu geschriebene dritte Auflage steht bereit. Diese zeichnet sich durch drei große Neuerungen aus. Erstens wird mit dieser Neuauflage der Vorschlag unterbreitet, Medienpolitik konzeptionell neu zu fassen als jene Politik, welche die Leistung der öffentlichen Vermittlung von Kommunikation zum Gegenstand hat. Damit rücken nicht allein Massenmedien, sondern auch Plattformen in den Fokus. Zweitens ist der Überblick über Medienpolitik in Europa nicht länger nach den historisch bedeutsamen, aber durch die Digitalisierung überholten Regulierungsmodellen von Print, Rundfunk und Telekommunikation unterteilt, sondern entlang des Kommunikationsprozesses in Bereiche der Medienpolitik gegliedert. Und drittens erhalten theoretische Grundlagen mehr Gewicht.
Aus: ekz-Informationsdienst, Hans-Dieter Kübler, 01.05.2007
[…] Sachlich und systematisch durchstrukturiert zeigt er Fülle und Vielfalt dieser Bereiche auf, verdeutlicht sie an vielen Beispielen aus europäischen Ländern, sodass viele vergleichende Kenntnisse und Fakten geboten werden. […] – ein überzeugend gestalteter Kurs für Studierende. Daten im Anhang und ein Register runden das positive Bild [ab].

Relazione

Aus: mediendiskurs 4/23 - Hans-Dieter Kübler
[...] Ohne Frage ist Puppis ein fundiertes und detailliertes Standardwerk gelungen."
Aus: lehrerbibliothek - Dieter Bach - 03.03.2023
[...] Eine fast komplett neu geschriebene dritte Auflage steht bereit. Diese zeichnet sich durch drei große Neuerungen aus. Erstens wird mit dieser Neuauflage der Vorschlag unterbreitet, Medienpolitik konzeptionell neu zu fassen als jene Politik, welche die Leistung der öffentlichen Vermittlung von Kommunikation zum Gegenstand hat. Damit rücken nicht allein Massenmedien, sondern auch Plattformen in den Fokus. Zweitens ist der Überblick über Medienpolitik in Europa nicht länger nach den historisch bedeutsamen, aber durch die Digitalisierung überholten Regulierungsmodellen von Print, Rundfunk und Telekommunikation unterteilt, sondern entlang des Kommunikationsprozesses in Bereiche der Medienpolitik gegliedert. Und drittens erhalten theoretische Grundlagen mehr Gewicht.
Aus: ekz-Informationsdienst, Hans-Dieter Kübler, 01.05.2007
[...] Sachlich und systematisch durchstrukturiert zeigt er Fülle und Vielfalt dieser Bereiche auf, verdeutlicht sie an vielen Beispielen aus europäischen Ländern, sodass viele vergleichende Kenntnisse und Fakten geboten werden. [...] - ein überzeugend gestalteter Kurs für Studierende. Daten im Anhang und ein Register runden das positive Bild [ab].

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.