Fr. 22.50

Die Antisemitenpetition von 1880 und die Anfänge des modernen Antisemitismus. Eine sozialdemografische Untersuchung über die Initiatoren und Träger der Petition

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni










Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Neuere Geschichte, Note: 1,7, Universität Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit legt ihren thematischen Fokus auf die Betrachtung der Zeitepoche des modernen Antisemitismus, welcher seinen ungefähren Anfang mit der Antisemitenpetition 1880 fand, sowie auf die sozialdemografische Untersuchung der Initiatoren und Multiplikatoren dieser Petition. Ergänzt wird diese Vorgehensweise durch die Betrachtung der Folgen der Antisemitenpetition und des Antisemitismusstreits.

Der Begriff des Antisemitismus bedeutet Vorurteil oder Judenhass und reicht zurück bis ins Mittelalter und die frühe Neuzeit. In diesen Zeitaltern führte der damalig religiös geprägte Antisemitismus bereits von Vertreibungen und Gewalt gegenüber Juden sogar schon bis hin zu ersten, antijüdischen Gesetzen. Im weiteren Verlauf der Historie resultierten diese antisemitischen Handlungen unter anderem in weiteren gesellschaftlichen Gebräuchen und regierungspolitischen Gesetzen, welche unter anderem Juden von der übrigen Bevölkerung abtrennte sowie ihnen die Durchführung bestimmter Berufsbilder oder den Besitz von Land und Grundstücken verbat.

In der Neuzeit fügten Antisemiten ihrer Ideologie des Hasses eine politische Dimension hinzu. Im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts bildeten sich antisemitische politische Parteien in Deutschland, Frankreich und Österreich. Publikationen wie die Protokolle der Weisen von Zion generierten oder unterstützten betrügerische Theorien einer internationalen jüdischen Verschwörung. Die Massenzerstörung und der Verlust von Menschenleben durch den Ersten Weltkrieg (1914-1918) läutete eine neue Ära der Instabilität ein. Im Gefolge dieser Instabilität entstanden extremistische Bewegungen wie Kommunismus, Faschismus und Nationalsozialismus. Ein starker Bestandteil des politischen Antisemitismus war der Nationalismus, dessen Anhänger Juden oft fälschlicherweise als illoyale Bürger denunzierten.

Info autore










Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.

Dettagli sul prodotto

Autori Anonym, Anonymous
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 25.10.2022
 
EAN 9783346760272
ISBN 978-3-346-76027-2
Pagine 24
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 3 mm
Peso 51 g
Categoria Scienze umane, arte, musica > Storia > Storia dei paesi e delle regioni

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.