Fr. 41.90

August Hermann Franckes und Hans Körbers Reise nach Zentralasien (1914) im Auftrag des Kgl. Ethnographischen Museums München im Spiegel der Korrespondenz (1914 -1928)

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Angeregt durch die preußischen Turfanexpeditionen (1902-1914) beabsichtigte Lucian Scherman (1864-1946), der Direktor des Münchner Ethnographischen Museums, ebenfalls eine Serindien-Sammlung aufzubauen und dazu einen Sammler nach Zentralasien zu schicken. Der Tibetmissionar August Hermann Francke (1870-1930), damals einer der besten Kenner Ladakhs und seiner Geschichte, schien ein geeigneter Kandidat zu sein; außerdem würde die Mission einen Teil der anfallenden Kosten tragen, denn der Reisende würde ja gewissermassen nebenher für das Museum sammeln. Francke gewann als Mitreisenden den sprachkundigen Hans Körber, der sich jedoch in der Praxis als problematischer Mitarbeiter erwies. Die Expedition stand unter einem schlechten Stern: die Reisewege und die Kosten wurden unterschätzt, ein Besuch der Gegend von Turfan erwies sich als nicht durchführbar und zu allem Überfluss brach der Weltkrieg aus, sodass die beiden Forscher 1914 in Leh festgenommen und ins Internierungslager Ahmednagar übergeführt worden. Der russische Teil der Sammlung ging verloren, der andere, grössere Teil jedoch wurde 1928 nach Deutschland gebracht und von Francke noch ansatzweise bearbeitet.Der von Scherman mit Geduld und Geschick geleitete Briefwechsel dokumentiert die Forschungsreise mit all ihren praktischen und menschlichen Schwierigkeiten und ist eine aufschlussreiche Quelle zur Geschichte der Ethnographie und des Museums in München.

Info autore










Bruno J. Richtsfeld:
Bruno J. Richtsfeld war bis zum seinem Eintritt in den Ruhestand (2022) stellvertretender Direktor des Museums Fünf Kontinente in München sowie Kustos für Ost- und Zentralasien.

Hartmut Walravens:
Hartmut Walravens war Bibliothekar an der Staatsbibliothek zu Berlin und publiziert zu biographischen und bibliographischen Themen der Orientalistik.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Bruno J Richtsfeld (Editore), Bruno J. Richtsfeld (Editore), Walravens (Editore), Hartmut Walravens (Editore)
Editore Books On Demand
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 12.12.2022
 
EAN 9783756869077
ISBN 978-3-7568-6907-7
Pagine 272
Dimensioni 210 mm x 297 mm x 17 mm
Peso 799 g
Illustrazioni 4 Farbabb.
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia > Teorie sociologiche

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.