Fr. 52.50

Schicksale des frühen Ich - Psychoanalytische Überlegungen zu Frühformen psychischen Geschehens

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Welche Auswirkungen haben frühe traumatische Erfahrungen - unerträgliche Hilflosigkeit, namenlose Angst und seelischer Zusammenbruch infolge Mangel an notwendiger Zuwendung - auf die Ich-Entwicklung und Subjektbildung? Dieser Frage geht Jacques Press ausgehend von den Erfahrungen in der Arbeit mit somatisch erkrankten Patient*innen nach. Er beschreibt Verzerrungen und Verstümmelungen in der Entwicklung des frühen Ich, die zu prekären Lebenswegen führen und gleichzeitig notwendige Versuche der Selbsterhaltung darstellen mit dem Ziel, die Wiederkehr des Zusammenbruchs abzuwenden.In zahlreichen klinischen Vignetten zeigt Press, wie Analytiker*innen und Psychotherapeut*innen sich ihren Patient*innen zur Verfügung stellen können, indem sie Erregung, Angst und Hilflosigkeit, Formloses und Negatives - nicht erinnerbare Spuren des Traumas - in sich aufnehmen und halten und sie so einer transformativen Bewegung zugänglich machen. Die Bedeutsamkeit einer Begegnung mit dem Zusammenbruch innerhalb der therapeutischen Beziehung wird dabei betont, denn nur so lassen sich Zugangswege zu traumatischen, symbolisch nicht repräsentierten Erfahrungen, die im Körpererleben gespeichert sind, erschließen.

Sommario

VorwortEinleitung der HerausgeberinnenTeil I: Der Fels in Bewegung: Konstruktion einer passiven PositionFragmente einer AnalyseRegression, Wiederholung, KonstruktionTrauma, Ambiguität, SpaltungVon der traumatischen Bereitschaft im Innern zur Konstruktion der historischen WahrheitDie Frage des HalluzinatorischenLiteratur zu Teil ITeil II: Psyche-SomaMetapsychologische und klinische Aspekte der psychosomatischen ForschungTeil III: Das Negative, der Zusammenbruch, das FormloseDie Übertragung des NegativenGeschichte einer blanden BesessenheitJenseits der MelancholieVon »Trauer und Melancholie« zu »Die Angst vor dem Zusammenbruch«Der Gebrauch von WinnicottIm Anfang war der KörperEin psychosomatischer Blick auf den Körper und die TatDer analytische Prozess zwischen Öffnung zum Formlosen und Suche nach SinnQuellen und Übersetzer*innen

Dettagli sul prodotto

Autori Jacques Press
Con la collaborazione di Guidon (Editore), Uorschla Guidon (Editore), Anna-Leta Schucany (Editore), Bianca Gueye (Traduzione), Uorschla Guidon (Traduzione), Mira Köller (Traduzione), Marianne Minder Nejedly (Traduzione), Johanna Naumann (Traduzione), Thomas Reitter (Traduzione), Hans-Rudolf Schneider (Traduzione), Anna-Leta Schucany (Traduzione), Bernd Schwibs (Traduzione)
Editore Psychosozial-Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.07.2023
 
EAN 9783837932416
ISBN 978-3-8379-3241-6
Pagine 261
Dimensioni 148 mm x 18 mm x 210 mm
Peso 386 g
Serie Bibliothek der Psychoanalyse
Categoria Scienze umane, arte, musica > Psicologia > Psicanalisi

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.