Fr. 52.50

ICF-basierte Förder- und Teilhabeplanung für psychisch kranke Menschen - Wissen und Kontroversen zu ICF mit Beispielen aus der Praxis

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Helfen, das Leben zu gestalten und vorhandene Chancen zu nutzen
Die ressourcen- und personzentrierte Hilfe- und Förderplanung gehört in der Eingliederungshilfe für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen zum State of the Art. Für die fachkompetente und partizipativ gestaltete Erfassung, Beschreibung und Vereinbarung von Zielen und Maßnahmen bedarf es fundierter und in der Praxis bewährter Instrumente. Die ICF und das dort aufgegriffene bio-psycho-soziale Modell bilden dafür den geeigneten Bezugsrahmen. Das anwendungsorientierte Handbuch stellt die Grundlagen zur ICF allgemein und Beispiele zur Förderplanung für Menschen mit einer psychischen Störung vor. Es bietet eine systematische Übersicht über Projektstrukturen und Projektphasen, erprobte Module sowie eine Sammlung praxiserprobter Arbeitsmaterialien. Fundierte erfahrungsbasierte Handlungsempfehlungen unterstützen die praktische Umsetzung in verschiedenen Bereichen der Sozialpsychiatrie und der Rehabilitation für psychisch kranke Menschen. Neu in der zweiten Auflage: Praxisbeispiele aus verschiedenen -sozialpsychiatrischen Bereichen und Kontexten, aktualisierter und ausführlicher Bezug zwischen ICF und den Anforderungen bzw. -Neuerungen im Zuge des Bundesteilhabegesetzes (BTHG), Praxisbeispiel zu träger-internen BTHG-Multiplikator*innenschulungen.
Hilfreiche Checklisten und Übersichten zum Download finden Sie in der Mediathek.

Riassunto

Helfen, das Leben zu gestalten und vorhandene Chancen zu nutzen 
Die ressourcen- und personzentrierte Hilfe- und Förderplanung gehört in der Eingliederungshilfe für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen zum State of the Art. Für die fachkompetente und partizipativ gestaltete Erfassung, Beschreibung und Vereinbarung von Zielen und Maßnahmen bedarf es fundierter und in der Praxis bewährter Instrumente. Die ICF und das dort aufgegriffene bio-psycho-soziale Modell bilden dafür den geeigneten Bezugsrahmen. Das anwendungsorientierte Handbuch stellt die Grundlagen zur ICF allgemein und Beispiele zur Förderplanung für Menschen mit einer psychischen Störung vor. Es bietet eine systematische Übersicht über Projektstrukturen und Projektphasen, erprobte Module sowie eine Sammlung praxiserprobter Arbeitsmaterialien. Fundierte erfahrungsbasierte Handlungsempfehlungen unterstützen die praktische Umsetzung in verschiedenen Bereichen der Sozialpsychiatrie und der Rehabilitation für psychisch kranke Menschen. Neu in der zweiten Auflage: Praxisbeispiele aus verschiedenen -sozialpsychiatrischen Bereichen und Kontexten, aktualisierter und ausführlicher Bezug zwischen ICF und den Anforderungen bzw. -Neuerungen im Zuge des Bundesteilhabegesetzes (BTHG), Praxisbeispiel zu träger-internen BTHG-Multiplikator*innenschulungen. 
Hilfreiche Checklisten und Übersichten zum Download finden Sie in der Mediathek.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Klaus Keller (Editore), Eva Kraus (Editore), Markus Witzmann (Editore)
Editore Hogrefe (vorm. Verlag Hans Huber )
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 23.03.2023
 
EAN 9783456862675
ISBN 978-3-456-86267-5
Pagine 176
Dimensioni 173 mm x 10 mm x 240 mm
Peso 391 g
Illustrazioni 22 Abbildungen
Categorie Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Medicina > Cura e assistenza

Sonderpädagogik, Psychologie, Klinische Psychologie, Sozialarbeit, Psychiatrie, Orientieren, Behinderte Menschen, Ressourcen, Sozialwesen und soziale Dienste, Rehabilitation, Psychotherapie, allgemein, Ressourcenorientierung, psychisch Kranke, Sozialpädagoge, Förderplan

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.