Fr. 122.00

Aequitas und aequitas cerebrina bei Christian Thomasius - Eine Einordnung in sein Naturrecht

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Welche Erwägungen steckt hinter dem unbestimmten Rechtsbegriff der Billigkeit (lat. aequitas)? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Autorin unter Einbeziehung der Rechtslehre des Juristen Christian Thomasius.In den Blüten der Aufklärung ließ Thomasius 1706 und 1717 zwei Dissertationen verfassen, die sich mit der aequitas und der aequitas cerebrina beschäftigen. Hierbei greift er auf anthropologische, moralphilosophische und auch staatsphilosophische Erwägungen zurück und liefert ein umfassendes Bild von seinem Verständnis beider Konstrukte. Damit einher geht eine Betrachtung des Rechts, welches hin- und hergerissen ist zwischen dem fortschrittlichen Denken der Aufklärung und der Achtung der absoluten Staatsgewalt.

Dettagli sul prodotto

Autori Anna-Lena Otzen
Editore Nomos
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 13.01.2023
 
EAN 9783848775163
ISBN 978-3-8487-7516-3
Pagine 338
Dimensioni 197 mm x 18 mm x 226 mm
Peso 483 g
Serie Schriften der Albrecht Mendelssohn Bartholdy Graduate School of Law
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Diritto > Tematiche generali, enciclopedie

Moral, Gerechtigkeit, Naturgesetz, Vernunft, Wille, Gleichheit, Verstand, Pflicht, NG-Rabatt, Rechtswissenschaft, Hobbes, Rechtsquellen, Positives Recht, Kanonisches Recht, Pufendorf, Billigkeit, Bodin, Aequitas-Lehre, Gundling, aequitas scripta

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.