Fr. 22.50

Familienkonflikte. Zur Problematik von Schuld und Verurteilung von Franz Kafkas "Das Urteil"

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni










Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Allgemeines, Note: 1,3, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Anfänglich wird Das Urteil als ein Vater-Sohn-Konflikt zwischen dem Protagonisten Georg Bendemann und seinem Vater gelesen, doch findet man bei genauerer Betrachtung einen großen Themenkomplex, indem es um die Unbegreiflichkeit der Schuldproblematik und der Rechtzusprechung geht. Einige Schlüsselbegriffe wie Gesetz, Schuld, Urteil oder auch Vollzug lassen sich in vielen kafkaschen Texten wiederfinden.

Die vorliegende Arbeit untersucht nun genau diese Problematik, denn betrachtet man den Familienkonflikt als eine Verhandlung zwischen Vater und Sohn, stellt sich die Frage, inwiefern die Schuld eindeutig einer Figur zu zuordnen ist.
Zudem gilt es zu erörtern, wieso es zu der Verurteilung durch den Vater kommt, denn bei einer gerichtlichen Verurteilung muss zuerst ein Gesetzesverstoß vorliegen. Daher wirkt der Begriff der Schuld in Das Urteil sehr verschwommen. Es ist davon auszugehen, dass nach einem nicht bekannten Gesetz entschieden wird.

Im Folgenden wird zunächst das Schuldmotiv definiert. Anhand des Textes wird auf die Ambivalenz zwischen Gesetz und Gericht, sowie Schuld und Unschuld, näher eingegangen. Dabei unterteilt sich Das Urteil in drei Passagen: Verhandlung, Verurteilung und Selbstvollzug. Abschließend stellt das Fazit heraus, dass die Schuld neben Georg, auch dem Vater zu zuordnen ist. Durch den starken Einfluss und der Hinterlistigkeit gegenüber seinem Sohn, ist es dem Vater möglich ihn im Streitgespräch zu entmachten. Georgs entstandene Schuldgefühle sind jedoch ausschlaggebend für den Vollzug des Urteils.

Dettagli sul prodotto

Autori Celina Mehlmann
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 24.11.2022
 
EAN 9783346774408
ISBN 978-3-346-77440-8
Pagine 24
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 3 mm
Peso 51 g
Categorie Saggistica > Arte, letteratura > Bibliografia: tematiche generali, opere di consultazione
Scienze umane, arte, musica > Scienze linguistiche e letterarie > Letteratura generale e comparata

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.