Fr. 42.00

Museen in der Verantwortung - Positionen im Umgang mit Raubkunst

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Debatten um den Nachlass von Hildebrand Gurlitt und die Sammlung Bührle sowie die Kontroverse um kolonialen Raub haben gezeigt, dass die Restitution von Kunstwerken und Kulturgütern zu den brisantesten Themen der letzten Jahre gehört.Geht es um Raubkunst, ist oft die Rede von »problematischen Eigentumsverhältnissen«, »belasteten Kunstwerken« oder »schwierigem Erbe«. Dabei geht es nicht allein um Vorgänge in der Vergangenheit, sondern vor allem um den Umgang mit Kunst- und Kulturgütern in der Gegenwart. Welche Folgen hat der Kunstraub aus historischer, rechtshistorischer, juristischer und musealer Sicht? Zu welchen juristisch relevanten Ergebnissen hat die Auseinandersetzung um Raubkunst bisher geführt? Welche Herausforderungen stellen sich für Museen im Umgang mit Werken, deren Eigentümergeschichte und deren rechtlicher Status nicht abschließend geklärt ist und möglicherweise auch nicht aufzuklären ist? Wie können Museen ihre Verantwortung gestalten?Aus unterschiedlichen Perspektiven wird Position zu den aktuellen Debatten bezogen. Exemplarische Fallstudien zeigen auf, wie Verfolgung, Flucht und Raub mit dem Aufbau von Sammlungen und dem Kunsthandel zusammenhängen.

Info autore

Nikola Doll,1970 geboren, ist Kunsthistorikerin. Seit 2017 leitet sie die Provenienzforschung am Kunstmuseum Bern und setzte durch ihre Arbeit am Legat Cornelius Gurlitt entscheidende Akzente. Sie lebt am Zürichsee.

Riassunto

Die Debatten um den Nachlass von Hildebrand Gurlitt und die Sammlung E. G. Bührle sowie die Kontroverse um koloniales Raubgut haben gezeigt, dass die Restitution von Kunstwerken und Kulturgütern zu den brisantesten Themen der Gegenwart gehört.
Geht es um Raubkunst, ist oft die Rede von »problematischen Eigentumsverhältnissen«, »belasteten Kunstwerken«, »schwierigem Erbe« oder auch von »Werten, um die gestritten werden müsse«. Dabei geht es nicht allein um den materiellen Wert von Kunstwerken oder Vorgänge in der Vergangenheit. Vielmehr bestimmen heutige Sichtweisen auf gewaltsame Ereignisse in der Geschichte den Umgang mit Kunst- und Kulturgütern. Welche Folgen hat Kunstraub aus historischer, rechtshistorischer, juristischer und Museumssicht? Wie können Gedächtnisinstitutionen wie Museen ihre Verantwortung
gestalten? Und welche Rolle haben die Opfer nationalsozialistischer Verfolgung und ihre Nachfahren dabei?
Aus unterschiedlichen Perspektiven wird Position zu den aktuellen Fragen bezogen. Fallstudien zeigen exemplarisch auf, wie Verfolgung, Flucht und Raub mit dem Aufbau von Sammlungen und dem Kunsthandel zusammenhängen.

Dettagli sul prodotto

Autori Marcel Brülhart, Mahrer, Gesa Jeuthe Vietzen
Con la collaborazione di Nikola Doll (Editore)
Editore Rotpunktverlag, Zürich
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.02.2024
 
EAN 9783858699824
ISBN 978-3-85869-982-4
Pagine 280
Dimensioni 135 mm x 27 mm x 206 mm
Peso 522 g
Categorie Saggistica > Politica, società, economia

Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Nachkriegszeit, Kunst, Kunstgeschichte, Erinnerung, Verkauf, Gerechtigkeit, Museum, Recht, Nachlass, Kulturgüter, Kunsthandel, Emigration, Verstehen, Diskussion, Kunstraub, Verfolgung, Entschädigung, Exil, Schweiz, Swissness, Verlust, Kunstwerke, Suche, Flüchtlingspolitik, Lösungen, Notsituation, Sammlungen, Fallstudien, Shoah, Soziale und ethische Themen, Vermächtnis, Raubkunst, Kunstsammlung, Kriegsende, Kolonialismus, Auseinandersetzung, Entzug, Kontroverse, Überlebende, Unrecht, Kunstmuseum, Versprechen, Verpflichtung, Restitution, Provenienzforschung, Kunsthistorikerin, Geschichtsbild, Runder Tisch, Bern, Verstrickungen, gurlitt, bruch, Rosenthal, auseinandersetzen, historischer Kontext, Fluchtgut, NS-Deutschland, Hugo Simon, Kunstmuseum Bern, Bergier-Kommission, Bührle, Historische Verantwortung, Emil Bührle, Provenienzforscherin, Washingtoner Prinzipien, NS-Herrschaft, Cornelius Gurlitt, Nell Walden, Sammlung Bührle, Opfernachfolger, Washingtoner Erklärung, Leugnen, Flucht und Raub, Notverkauf, Kultur des Wegschauens, Umgang mit Raubkunst, Restitutionspraxis, Kolonialer Raub, Washingtoner Richtlinien, Erich Keller, Museales Sammeln, Beratende Kommission, Deposita, Verfolgungsbedingter Entzug, Gurlitt. Eine Bilanz, Verfolgungsbedingter Verlust, Kulturgutverlagerungen, Unabhängige Expertenkommission Schweiz–Zweiter Weltkrieg, Theresienstädter Erklärung, belastete Kunstwerke, Gesa Jeuthe Vietzen, Bemmp Moetueö, Marcel Brühlhart, Constantin Goschler, Andrea F.G. Raschèr, Stefanie Mahrer, Monika Steinmann Meier, Felix Uhlmann, Benjamin Lahusen, Friedrich von Bose

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.