Fr. 64.00

KI-Realitäten - Modelle, Praktiken und Topologien maschinellen Lernens

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Maschinelles Lernen stellt zunehmend einen wichtigen Faktor soziotechnischen Wandels dar. Zugleich ist es selbst Produkt der Realitäten, an deren Reproduktion es in Form praktischer Anwendungen wie auch als Spekulationsobjekt beteiligt ist. Die Beiträge des Bandes verhandeln gegenwärtige Manifestationen maschinellen Lernens als Phänomene, die für epistemische Verunsicherungen sorgen und die Bedingungen von Sozialität rekonfigurieren. Sie begegnen dieser Herausforderung, indem sie konkrete Verfahren in ihrer gesellschaftlichen Einbettung analysieren sowie bestehende theoretische Charakterisierungen sogenannter Künstlicher Intelligenz kritisch reflektieren.

Info autore

Richard Groß verfolgt als Promotionsstipendiat des Schaufler Lab@TU Dresden ein ethnografisches Dissertationsprojekt zu Anwendungen maschinellen Lernens in Wissenschaft und Kunst und ist zudem Projektkoordinator der Arnold Gehlen-Gesamtausgabe. Er studierte Soziologie, Kunstgeschichte und Musikwissenschaft in Dresden und New York. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Technik- und Medientheorie, Systemtheorie, Philosophische Anthropologie sowie Zeitsoziologie.Rita Jordan ist Vorstandsreferentin bei der Technologiestiftung Berlin. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am ScaDS.AI Dresden/Leipzig sowie an der Professur für Rechts- und Verfassungstheorie mit interdisziplinären Bezügen der TU Dresden und assoziiertes Mitglied des Schaufler Lab@TU Dresden. Sie erforscht die Schnittstellen von Recht, Politischer Theorie und Technologie. Sie hat Rechts- und Politikwissenschaften in Amsterdam, Berlin, London, Dresden und Wien studiert.

Riassunto

Maschinelles Lernen stellt zunehmend einen wichtigen Faktor soziotechnischen Wandels dar. Zugleich ist es selbst Produkt der Realitäten, an deren Reproduktion es in Form praktischer Anwendungen wie auch als Spekulationsobjekt beteiligt ist. Die Beiträge des Bandes verhandeln gegenwärtige Manifestationen maschinellen Lernens als Phänomene, die für epistemische Verunsicherungen sorgen und die Bedingungen von Sozialität rekonfigurieren. Sie begegnen dieser Herausforderung, indem sie konkrete Verfahren in ihrer gesellschaftlichen Einbettung analysieren sowie bestehende theoretische Charakterisierungen sogenannter Künstlicher Intelligenz kritisch reflektieren.

Testo aggiuntivo

» Mit seinem breiten Themenspektrum ist der Sammelband [...] ein veritables Angebot für eine vertiefte geisteswissenschaftliche Reflexion, die vor allem im universitären Kontext zu Hause sein wird. Trotzdem bietet er auch Anregungen, die nicht nur für eine akademische Leserschaft interessant sein dürften.«

Relazione

» Mit seinem breiten Themenspektrum ist der Sammelband [...] ein veritables Angebot für eine vertiefte geisteswissenschaftliche Reflexion, die vor allem im universitären Kontext zu Hause sein wird. Trotzdem bietet er auch Anregungen, die nicht nur für eine akademische Leserschaft interessant sein dürften.«

Uwe Breitenborn, https://mediendiskurs.online.de, 27.02.2024 20240227

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Richard Gross (Editore), Jordan (Editore), Rita Jordan (Editore)
Editore Transcript
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.05.2023
 
EAN 9783837666601
ISBN 978-3-8376-6660-1
Pagine 374
Dimensioni 172 mm x 25 mm x 220 mm
Peso 579 g
Illustrazioni 4 SW-Abb., 12 Farbabb.
Serie KI-Kritik
KI-Kritik / AI Critique
KI-Kritik 5
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Media, comunicazione > Mediologia
Scienze umane, arte, musica > Scienze umane, tematiche generali

Medien, Philosophie, Sozialtheorie, Medienwissenschaft, Medienphilosophie, Digitalisierung, Sozialwissenschaften, Soziologie, Künstliche Intelligenz, machine learning, Systemtheorie, Maschinelles Lernen, Media, Media Studies, Digitalization, Sociology, Postwar 20th century history, from c 1945 to c 2000, Philosophy of Language, Digital Media, Sociology of Media, Cultural Studies, Digitale Medien, Theory of art, Law, Artificial Intelligence, Social Theory, Human Rights, Epistemologie, Social interaction, Social & cultural history, Mediensoziologie, Wissenschaftssoziologie, Sociology of Science, Knowledge, Social Mobility, The arts, Humankind, Media Philosophy, Epistemology, Systems Theory, Social & political philosophy, Political science & theory, Political structure & processes, Philosophy & theory of education, Impact of science & technology on society, History of engineering & technology, Sociology and anthropology, Law & society, Politikwissenschaft und politische Theorie, STS, Philosophy and theory, Culture and institutions, The political process, Social processes, Systems of governments and states, Groups of people, Political science (Politics and government), History, geographic treatment, biography, Data processing and computer science, Epistemology (Theory of knowledge), Civil and political rights, Education, research, related topics of history

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.