Fr. 37.90

Adolf Endler

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

"Jedesmal, wenn man etwas von Dir liest, glaubt man, man müsse sich augenblicklich totlachen. Doch dann merkt man plötzlich, daß man schon tot war und daß man sich wieder lebendig gelacht hat." Wolfgang Hilbig in einer Laudatio auf Adolf Endler (1930-2009).Er wurde nicht nur in der DDR als eigensinniger Denker gefürchtet -, und von anderen als Dichter geschätzt -, Adolf Endler hinterließ auch Spuren in der Kulturlandschaft der ersten Jahre der Berliner Republik. Endler, der 1979 wegen des Protestes gegen die Ausbürgerung Wolf Biermanns aus dem Schriftstellerverband der DDR ausgeschlossen wurde und Schwierigkeiten hatte, seine Texte offiziell zu veröffentlichen, konnte in den 1980er Jahren fast ausschließlich in halb illegalen Zeitschriften in der DDR und in Westdeutschland publizieren. Mit Nachdichtungen u. a. aus dem Bulgarischen, Russischen, Georgischen und Französischen hat er bis heute anhaltende kulturelle Beziehungen in Europa vorangetrieben. Ende der 1980er Jahre wurde der Lyriker, Prosaautor, Nachdichter und Essayist der Mentor der Prenzlauer-Berg-Connection. Mit dem Entstehen der gegenkulturellen Freiräume sah er sich in der glücklichen Lage, seine surrealistische - er nannte sie "phantasmagorische" - Welt zum Leben zu erwecken.Die Beiträge des Heftes untersuchen und unterstreichen das vielseitige, die Doktrin des sozialistischen Realismus mit surrealen Motiven und Formen unterlaufende Werk sowie das nachhaltige Wirken des Schriftstellers.

Sommario

- Adolf Endler: Nachricht von einem anderen Stern. - Adolf Endler: Vitaler Kadaver - Adolf Endler: Lehrbrief - Helmut Böttiger: Zeitzünder aus dem Rheinland. Adolf Endlers ästhetische Radikalisierung zwischen 1976 und 1979 - Peter Geist: "Mit diesem superben Strauß welker Rosen". Endlers Lyrik vor- und zurückgewendet - Adolf Endler: Guatemala Blues 1955 - Ton Naaijkens: Adolf Endler als lesender Übersetzer. Ein Versuch in fünf Splittern - Elke Erb: Gedanke an E. Eine Nacht in einer einsamen Hütte - Annett Gröschner: "Während der Veranstaltung nahm er Alkohol zu sich". Adolf Endler liest und lässt lesen - René Hill: Lesung im Freien am 27. Juni 1981 - Adolf Endler: "Die Räuber" - Michael Opitz: Bubi Blazezaks Auf- und Abtauchen in Adolf Endlers Prosatexten - Robert Gillett / Astrid Köhler: Endlers gesammelte Gedichte. Eine Gebrauchsanweisung - Gerrit-Jan Berendse: "Life-Writing". Die surrealistische Autobiografie "Nebbich" - Manfred Behn: Prolegomena zu einer wünschenswerten Studie über Adolf Endler als Kommentator des Literaturbetriebs - Katja Lange-Müller: "Und wieder dies Sirren am Abend" - Kerstin Hensel: Großes Bim-Bam für Endler - Gerrit-Jan Berendse- Auswahlbibliografie - Notizen

Dettagli sul prodotto

Autori Heinz Ludwig Arnold
Con la collaborazione di Heinz Ludwig Arnold (Editore), Gerrit-Jan Berendse (Editore), Fessm (Editore), Meike Feßmann (Editore), Steffen Martus (Editore), Axel Ruckaberle (Editore), Michael Scheffel (Editore), Michael Scheffel u a (Editore), Claudia Stockinger (Editore), Peer Trilcke (Editore)
Editore Edition Text und Kritik
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.04.2023
 
EAN 9783967077940
ISBN 978-3-96707-794-0
Pagine 93
Dimensioni 159 mm x 6 mm x 230 mm
Peso 162 g
Serie Text und Kritik
TEXT+KRITIK
TEXT+KRITIK 238
Categoria Scienze umane, arte, musica > Scienze linguistiche e letterarie > Linguistica tedesca; letteratura in lingua tedesca

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.