Fr. 50.90

Animate Theologies - Ein (un-)mögliches Projekt?

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Dieser Band bildet den Auftakt zu einer Publikationsreihe für eine postanthropozentrische Theologie im interdisziplinären Dialog. Die praktische wie theoretische Anerkennung nichtmenschlicher Lebewesen gehört zweifellos zu den zentralen Herausforderungen der Zukunft: Es sind Phänomene wie das Artensterben und der anthropogene Verlust der Biodiversität, die unerträgliche Gewalt der 'industriellen Tierhaltung', die nahezu ubiquitäre Missachtung von anderen Tieren als Subjekten ihres eigenen Lebens und nicht zuletzt die nach wie vor fehlende politische Berücksichtigung nichtmenschlichen Lebens, die die Dringlichkeit einer fundamentalen Neuorientierung vor Augen führen. Auch für die Theologien dürfte ihr Verhältnis zu den nichtmenschlichen Lebewesen in den kommenden Jahren immer deutlicher als Entscheidungsfrage über ihre eigene Zukunft erkennbar werden.

Info autore

Julia Enxing, Dr. theol., ist Professorin für Systematische Theologie am Institut für Katholische Theologie der TU Dresden. Ihre Forschungs- und Interessensschwerpunkte sind Mehr-als-menschliche Schöpfung, Human-Animal-Studies, Prozesstheologie und theologische Gender Studies.

Simone Horstmann, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Katholische Theologie der TU Dortmund. Ihre Forschungs- und Interessensschwerpunkte sind Postanthropozentrische Theologien, Tierethik, Religionskritik.

Gregor Taxacher, PD Dr. theol. ist, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Katholische Theologie der TU Dortmund. Seine Forschungs- und Interessensschwerpunkte sind Apokalyptik und Geschichtstheologie, postanthropozentrische Theologie, Zukunft des Erlösungsdenkens.

Riassunto

Dieser Band bildet den Auftakt zu einer Publikationsreihe für eine postanthropozentrische Theologie im interdisziplinären Dialog. Die praktische wie theoretische Anerkennung nichtmenschlicher Lebewesen gehört zweifellos zu den zentralen Herausforderungen der Zukunft: Es sind Phänomene wie das Artensterben und der anthropogene Verlust der Biodiversität, die unerträgliche Gewalt der ‚industriellen Tierhaltung‘, die nahezu ubiquitäre Missachtung von anderen Tieren als Subjekten ihres eigenen Lebens und nicht zuletzt die nach wie vor fehlende politische Berücksichtigung nichtmenschlichen Lebens, die die Dringlichkeit einer fundamentalen Neuorientierung vor Augen führen. Auch für die Theologien dürfte ihr Verhältnis zu den nichtmenschlichen Lebewesen in den kommenden Jahren immer deutlicher als Entscheidungsfrage über ihre eigene Zukunft erkennbar werden.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Julia Enxing (Editore), Simone Horstmann (Editore), Simone Horstmann (Dr.) (Editore), Gregor Taxacher (Editore), Gregor Taxacher (Dr.) (Editore)
Editore WBG Academic
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 14.11.2022
 
EAN 9783534450367
ISBN 978-3-534-45036-7
Pagine 352
Dimensioni 148 mm x 23 mm x 210 mm
Peso 460 g
Illustrazioni 1 SW-Abb.
Serie animate theologies
Categorie Scienze umane, arte, musica > Religione / teologia > Cristianesimo

Theologie, Natur, Anthropologie, Ökologie, Verstehen, Tiere, Theologische Ethik, Tierethik, Lebendigkeit, Anthropozentrismus, Schöpfungstheologie, auseinandersetzen, Human-Animal Studies, Tierwürde, Tiertheologie, animate theolgies, Critical Animal Studies, Spezizismus

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.