Fr. 31.50

Didaktik für das Fach Kunst - Die visuelle Welt erleben, beobachten, denken, verstehen und gestalten

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Das Buch beschäftigt sich mit Wahrnehmen, Erleben, Verstehen und Herstellen von und Teilnahme an visuellen Phänomenen und Ereignissen als Gegenstände des Faches Kunst. Dabei gehen wir davon aus, dass das Fach für alle Arten von Bildern und Phänomenen zuständig ist, die visuell bzw. multimodal sind. Das heißt, das Fach umfasst die gesamte menschliche visuelle Kultur und Welt. Es gibt viele Möglichkeiten sich mit Bildern und visuellen Phänomenen zu befassen. Dabei wird berücksichtigt, dass man sich mit diesen sowohl im Bezug auf den kulturellen Kontext wie auf der Grundlage der Erfahrungen des Einzelnen beschäftigen kann.Für uns als Autoren ist es wichtig, dass das Wort visuell mehr bedeutet als nur bildende Kunst. Wir beziehen alle Arten von visuellen Phänomenen mit ein und zeigen Wege auf, wie man sich in der visuellen Welt von heute orientieren kann. Wir verstehen das Buch als ein Grundlagenbuch für alle, die über und mit Bildern unterrichten und sich mit Bildern und anderen visuellen Phänomenen beschäftigen.Das Buch wurde ursprünglich für Schulen und Hochschulen in Dänemark geschrieben. Für den deutschsprachigen Bereich wurde es um ein umfangreiches Kapitel zur historischen Entwicklung des Faches ergänzt. Gleichzeitig wurde das Kapitel zur dänischen Entwicklung beibehalten. Lediglich sehr spezifische dänische Aspekte wurden gekürzt. Das Buch bietet sowohl eine gute Grundlage für den Unterricht an Schulen und Hochschulen in den deutschsprachigen Ländern, als auch einen Einblick in die dänischen Verhältnisse. Damit einher geht die Chance, das Fach vor dem Hintergrund eines anderen Landes zu betrachten.Das Buch besteht aus fünf Teilen:eil 1 beschäftigt sich mit der Praxis des Unterrichtens und bietet verschiedene Unterrichtsbeispiele.Teil 2 gibt einen Überblick über die historischen und theoretischen Grundlagen.Teil 3 behandelt die fachlichen Grundlagen im Hinblick auf Bilder und andere visuelle Phänomene.Teil 4 handelt immer noch von den fachlichen Grundlagen, aber dieses Mal im Hinblick auf den Betrachter und Nutzer von Bildern und anderen visuellen Phänomenen.Teil 5 nimmt die Lernenden in den Fokus.Die drei Autoren sind ausgebildete Kunstpädagogen. Nach Jahren der Lehrtätigkeit an verschiedenen Sekundarschulen waren sie lange an Hochschulen in der Lehrerbildung in Dänemark und Österreich bzw. Deutschland tätig.

Info autore










Lehrer und cand. paed. im Fach Billedkunst (Kunstpädagogik); 1982-1993 Lehrer an Schulen; 1993-1997 Lehrer für Kunstpädagogik an der Ubberup Hochschule; 1997-2016 Hochschullektor für Kunstpädagogik an der Professionshochschule UCC in der Lehrerausbildung.
Schwerpunkte in Forschung und Entwicklung sind konzeptionell begründete Theorien zur zeitgenössischen Kunst und visuellen Kultur in einem didaktischen Kontext. Er hat eine Reihe von Artikeln und Büchern veröffentlicht sowie Beiträge zu Anthologien verfasst und herausgegeben:
https://www.linkedin.com/in/karsten-arvedsen-9a5b13158/
https://karstenarvedsen.wixsite.com/my-site-1.

Dettagli sul prodotto

Autori Karsten Aversen, Fran Billmayer, Franz Billmayer, Frants Mathiesen
Editore Fabrico Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 11.11.2022
 
EAN 9783946320395
ISBN 978-3-946320-39-5
Pagine 396
Dimensioni 149 mm x 210 mm x 214 mm
Peso 511 g
Illustrazioni 30 Farbabb.
Categoria Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Tematiche generali, enciclopedie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.