Fr. 25.50

Mit ADHS und Freude durch den Schulalltag

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Drei Störungen in fünf Minuten, die Hausaufgaben zu Hause vergessen, der Banknachbar beschwert sich über sein zerbrochenes Lineal - Kinder mit ADHS können einem den letzten Nerv rauben, weil sie scheinbar nicht zu steuern sind. Was ist die richtige Reaktion? Loben, Strafen oder Ignorieren? Wie bewegt man ein ADHS-Kind zur Kooperation? Claudia Reinicke beschreibt die Symptomatik und die Ursachen von ADHS alltagstauglich und ohne Grundsatzdiskussion. Sie stellt die möglichen Reaktionen auf den Prüfstand und zeigt, welche Elemente sich sinnvoll anwenden lassen. Richtschnur ist eine lösungsorientierte Kommunikation, die ein effektives und freudvolles Lernen erleichtert.Die Autorin zeigt, wie man Probleme in Ziele umwandelt und so aus der ständigen Suche nach Fehlern ein Entdecken von vielen kleinen Erfolgen wird. Als hilfreiches Werkzeug entpuppt sich die Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie (PEP): Sie reduziert den Stress und stärkt den Selbstwert bei allen Beteiligten. Übungen zur Selbstreflexion und zur Selbstfürsorge unterstützen Lehrer und Erzieher beim Führen von Klassen bzw. Gruppen wie bei der persönlichen Gesunderhaltung.

Info autore










Claudia A. Reinicke, Dipl.-Psych., ist verhaltenstherapeutische Psychotherapeutin mit Zusatzqualifikationen in Hypnotherapie, Entspannungsverfahren, Prozess- und Embodimentfokussierter Psychologie (PEP), Cooperation-Trainer, Coaching. Von 1988-1991 Mitarbeit in der Hochbegabtenforschung an der Universität Tübingen; 1992 Forschungsdiplomarbeit über Gedächtnisfähigkeit bei ADHS-Kindern; seit 1993 ist sie in Dresden tätig in eigener Praxis mit Schwerpunkt ADHS; Fortbildungen für Lehrer und Ärzte zu den Themen ADHS, Stressbewältigung und Selbstfürsorge. Seit 2000 ist sie Fortbildnerin für Psychotherapeuten.

Riassunto

Kommunikation und Stressreduktion bei ADHS

Drei Störungen in fünf Minuten, die Hausaufgaben zu Hause vergessen, der Banknachbar beschwert sich über sein zerbrochenes Lineal – Kinder mit ADHS können einem den letzten Nerv rauben, weil sie scheinbar nicht zu steuern sind. Was ist die richtige Reaktion? Loben, Strafen oder Ignorieren? Wie bewegt man ein ADHS-Kind zur Kooperation?

Claudia Reinicke beschreibt die Symptomatik und die Ursachen von ADHS alltagstauglich und ohne Grundsatzdiskussion. Sie stellt die möglichen Reaktionen auf den Prüfstand und zeigt, welche Elemente sich sinnvoll anwenden lassen. Richtschnur ist eine lösungsorientierte Kommunikation, die ein effektives und freudvolles Lernen erleichtert.

Die Autorin zeigt, wie man Probleme in Ziele umwandelt und so aus der ständigen Suche nach Fehlern ein Entdecken von vielen kleinen Erfolgen wird. Als hilfreiches Werkzeug entpuppt sich die Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie (PEP): Sie reduziert den Stress und stärkt den Selbstwert bei allen Beteiligten. Übungen zur Selbstreflexion und zur Selbstfürsorge unterstützen Lehrer und Erzieher beim Führen von Klassen bzw. Gruppen wie bei der persönlichen Gesunderhaltung.

Die Autorin:
Claudia A. Reinicke, Dipl.-Psych., ist verhaltenstherapeutische Psychotherapeutin mit Zusatzqualifikationen in Hypnotherapie, Entspannungsverfahren, Prozess- und Embodimentfokussierter Psychologie (PEP), Cooperation-Trainer, Coaching. Von 1988–1991 Mitarbeit in der Hochbegabtenforschung an der Universität Tübingen; 1992 Forschungsdiplomarbeit über Gedächtnisfähigkeit bei ADHS-Kindern; seit 1993 ist sie in Dresden tätig in eigener Praxis mit Schwerpunkt ADHS; Fortbildungen für Lehrer und Ärzte zu den Themen ADHS, Stressbewältigung und Selbstfürsorge. Seit 2000 ist sie Fortbildnerin für Psychotherapeuten.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.