Fr. 33.50

Du bist so alt, wie du dich denkst - Warum positive Glaubenssätze beeinflussen, wie lange und gut wir leben - Wie Ageismus unserer Gesellschaft schadet

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Lebenserwartung um sieben Jahre steigern dank der Forschung von Yale-Professorin Becca Levy!

Vergesslichkeit, Schwäche, Verfall - Attribute, die wir in unserer Gesellschaft mit allen Mitteln bekämpfen. Seien es Anti-Aging-Cremes, Werbung für Schönheitschirurgen oder Pflegeheime und die infantilisierende Ansprache älterer Menschen mit "Senioren-Menüs" analog zum Kinderteller: Wir versuchen krampfhaft nicht alt zu wirken und wenn Menschen älter werden, sie nicht mehr als aktiven Teil unserer Gesellschaft zu betrachten. Becca Levy, Yale-Professorin für Psychologie und Epidemiologie, hat erforscht, welche Auswirkungen Altersbilder und Stereotype auf unsere Lebensdauer haben. Und es ist eigentlich ganz einfach: Wenn wir positiv übers Älter werden denken und dies kulturell verankern, steigt auch unsere Lebenserwartung. Das beste Beispiel ist Japan: Dort sind ältere Menschen fester Bestandteil der Gesellschaft und das Alter wird zelebriert - Japaner haben die höchste Lebenserwartung weltweit.
Becca Levy zeigt, wie wir Ageismus entgegen wirken können, Stereotype demontieren und durch eine positive Sicht auf das Alter länger, gesünder und zufriedener leben.

Ausstattung: ca. 5 s/w Illustrationen

Info autore

Dr. Becca Levy ist Professorin für Psychologie, Epidemiologie und Vorsitzende der Fakultät für Gesundheitswesen, Sozial- und Verhaltensforschung an der renommierten Yale Universität. In ihrer Forschung legt sie den Schwerpunkt auf individuelle psychosoziale Faktoren, die die Lebensdauer der Menschen beeinflussen – sowohl positiv als auch negativ. Becca Levy ist Expertin für Ageismus und altersbedingte Diskriminierung und berät als solche die amerikanische Regierung, Gerichte und die WHO.

Riassunto

Die Lebenserwartung um sieben Jahre steigern dank der Forschung von Yale-Professorin Becca Levy!

Vergesslichkeit, Schwäche, Verfall – Attribute, die wir in unserer Gesellschaft mit allen Mitteln bekämpfen. Seien es Anti-Aging-Cremes, Werbung für Schönheitschirurgen oder Pflegeheime und die infantilisierende Ansprache älterer Menschen mit „Senioren-Menüs“ analog zum Kinderteller: Wir versuchen krampfhaft nicht alt zu wirken und wenn Menschen älter werden, sie nicht mehr als aktiven Teil unserer Gesellschaft zu betrachten. Becca Levy, Yale-Professorin für Psychologie und Epidemiologie, hat erforscht, welche Auswirkungen Altersbilder und Stereotype auf unsere Lebensdauer haben. Und es ist eigentlich ganz einfach: Wenn wir positiv übers Älter werden denken und dies kulturell verankern, steigt auch unsere Lebenserwartung. Das beste Beispiel ist Japan: Dort sind ältere Menschen fester Bestandteil der Gesellschaft und das Alter wird zelebriert – Japaner haben die höchste Lebenserwartung weltweit.

Becca Levy zeigt, wie wir Ageismus entgegen wirken können, Stereotype demontieren und durch eine positive Sicht auf das Alter länger, gesünder und zufriedener leben.

Ausstattung: ca. 5 s/w Illustrationen

Testo aggiuntivo

»Positiv altern.«

Relazione

»Positiv denken, gesund altern.« Schweizer Familie

Dettagli sul prodotto

Autori Rebecca Levy, Rebecca (Dr.) Levy
Con la collaborazione di Susanne Kuhlmann-Krieg (Traduzione)
Editore Mosaik
 
Titolo originale Breaking the age code
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 11.05.2023
 
EAN 9783442394111
ISBN 978-3-442-39411-1
Pagine 352
Dimensioni 146 mm x 221 mm x 35 mm
Peso 527 g
Illustrazioni ca. 5 s/w Illustrationen
Categorie Saggistica > Politica, società, economia > Società

Positives Denken, Verstehen, Japan, langes Leben, Orientieren, Anti-Aging, alt werden, Altersforschung, Langlebigkeit, Yale University, Altersdiskriminierung, Die Entschlüsselung des Alterns, Elizabeth Blackburn, auseinandersetzen, Longevity, mindset ändern, Ageismus

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.