Ulteriori informazioni
Alhard von dem Bussche Münch (1897-1971) fiel mit dem Rittergut Benkhausen ein ansehnliches Erbe zu. Seine familiäre Situation und historische Umbrüche stellten ihn vor große Herausforderungen und prägten seine schillernde Persönlichkeit. Eng verbunden war er nach 1945 als 'Flüchtlingsbaron' mit der Entstehung und dem Aufbau der Flüchtlingssiedlung Espelkamp.Auf der Basis umfangreichen Archivmaterials, ergänzt durch Erinnerungen von Zeitzeugen, zeichnet die Biografie den Lebensweg des Rittergutsbesitzers nach und versucht, die Persönlichkeit des 'verrückten Barons' von Benkhausen zu entschlüsseln. In seinem Lebenslauf begegnen sich Lebenskultur des Landadels, Lokalgeschichte und deutsche Geschichte.
Sommario
Vorwort ¿ 7
Familie ¿ Kindheit ¿ Jugend ¿ 11
Husar und Kriegsgefangener ¿ 27
Ehe und Familienleben 43
Gutsherr ¿ ein schwieriges Jahrzehnt ¿ 65
In der Zeit des Nationalsozialismus ¿ 89
Neuorientierung 1945 bis 1949 ¿ Espelkamp ¿ 116
Der Flüchtlingsbaron 131
Gutsherr ¿ Abschied vom Land ¿ 145
Der letzte Lebensabschnitt ¿ 155
Der verrückte Baron? 162
Danksagung ¿ 181
Quellen- und Literaturverzeichnis 182
Abbildungsverzeichnus ¿ 188
Personenverzeichnis ¿ 189
Info autore
Dr. Ernst-Dieter Köpper. Geboren 1952. Studium: Geschichte und Germanistik in Münster. Gymnasiallehrer, 2010-2016 Leiter des Herder-Gymnasiums Minden. Ehrenamtliche Tätigkeit in Espelkamp: Arbeitskreis Geschichte, Bürgerbus und Stadtführer mit dem Schwerpunkt Schloss Benkhausen und das Adelsgeschlecht von dem Bussche Münch.
Veröffentlichungen: Die Stellung der westdeutschen Gewerkschaften zur wirtschaftlichen und militärischen Integration der Bundesrepublik in die Europäische Gemeinschaft und in die NATO (1982), Der Bürgerkrieg im Libanon ¿ Vorschläge für eine Unterrichtsreihe (1984), Ihr seid zur Freiheit berufen. Das Söderblom-Gymnasium Espelkamp 1953-1984 (1987).