Fr. 52.50

Luftfahrt-Wissen - Von den Grundlagen bis zur Pilotenlizenz

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die überarbeitete 5. Auflage dieses Luftfahrt-Standardwerks ist Lexikon, Lese- und Handbuch zugleich. Das Buch vermittelt das Wissen zu allen wichtigen Bereichen der Fliegerei und ist dabei leicht verständlich gehalten. Die Ausführungen beschäftigen sich unter anderem mit der Geschichte der Luftfahrt und technischen Aspekten wie Aerodynamik, Antrieb oder Instrumentierung von Flugzeugen und Hubschraubern. Abgedeckt werden aber auch Luftrecht, Flugsicherung, Navigation sowie Pilotenlizenzierung und die neuen europäischen Gesetzesnormen für Luftfahrtlizenzen. Ein umfassendes Kompendium auf dem neuesten Stand.

Sommario

AbbildungsverzeichnisVorwort und Dank1 Rahmenbedingungen der Luftfahrt1.1 Situationsanalyse1.1.1 Stand der Luftfahrt1.1.2 Luftfahrt in Deutschland1.2 Grundsatzentscheidungen zur Pilotenausbildung 1.2.1 Voraussetzungen für die Pilotenausbildung1.2.2 Luftfahrerlizenzen und -ausbildung1.2.3 Vereinsschulung vs. gewerbliche Ausbildung zum Luftfahrzeugführer1.2.4 Ausbildung in Deutschland, USA oder anderswo1.3 Grundsatzentscheidungen zum Betrieb von Luftfahrzeugen1.3.1 Kauf oder Charterbetrieb1.3.2 Auswahl eines Luftfahrzeugs2Geschichte der Luftfahrt2.1 Die Anfänge des Fliegens2.1.1 Der Traum vom Fliegen2.1.2 Luftfahrt leichter als Luft2.1.3 Luftfahrt schwerer als Luft2.2 Die Reifephase der Verkehrsluftfahrt2.2.1 Entwicklung der Verkehrsflugzeuge2.2.2 Entwicklung der Fluggesellschaften2.3 Entwicklung der allgemeinen Luftfahrt2.3.1 Impulsgeber der allgemeinen Luftfahrt2.3.2 Flugzeuge der allgemeinen Luftfahrt2.4 Entwicklung von Flugplätzen2.4.1 Historische Entwicklung: Das Beispiel München2.4.2 Flugplätze in heutiger Zeit 3 Luftfahrzeuge3.1 Ballon- und Luftschifffahrt3.1.1 Ballonfahrt3.1.2 Luftschifffahrt3.2 Segelflug, Motorsegelflug und Motorflug3.2.1 Segelflug3.2.2 Motorsegelflug3.2.3 Motorflug3.3 Wasserflugzeuge und Bodeneffektfahrzeuge3.3.1 Wasserflugzeuge3.3.2 Bodeneffektfahrzeuge3.4 Ultraleichtflugzeuge und VLA3.4.1 Allgemeines zu UL und VLA3.4.2 Dreiachsgesteuerte Ultraleichtflugzeuge3.4.3 Gewichtskraftgesteuerte Ultraleichtflugzeuge3.4.4 Ultraleicht-Drehflügler3.5 Flugdrachen und Gleitschirme3.5.1Drachenfliegen3.5.2 Gleitschirmsegeln3.6 Fallschirme3.6.1 Anwendungsspektrum3.6.2 Fallschirmtypen3.6.3 Ausbildungswege3.7 Drehflügler3.7.1 Entwicklung des Drehflüglers3.7.2 Hubschrauberkategorien3.7.3 Betrieb von Hubschraubern4 Luftfahrzeugstruktur, Luftfahrzeugantrieb und Aerodynamik4.1 Hauptbauteile und Achsen des Flugzeugs4.1.1 Hauptbauteile4.1.2 Flugzeugachsen und Bewegungsrichtungen4.2 Ruder und ihre Wirkungsweise4.2.1 Hauptruder 4.2.2 Trimmruder4.3 Struktur der Flügel4.3.1 Tragflügelgestalt4.3.2 Start- und Landehilfen4.4 Aerodynamik4.4.1 Erzeugung des dynamischen Auftriebs4.4.2 Luftströmung und Widerstand4.4.3 Polardiagramm4.5 Kräfte während des Fluges4.5.1 Luftkraftresultierende4.5.2 Zentrifugalkraft4.5.3 Beladung und Schwerpunktlage4.6 Stabilitätseigenschaften4.6.1 Grundlagen der Stabilität 4.6.2 Stabilität um drei Achsen4.7 Propeller und Kolbentriebwerke4.7.1 Aerodynamik des Propellers4.7.2 Kolbenmotor-Triebwerke von Propellerflugzeugen4.8 Technik der Verkehrsmaschinen4.8.1 Abgrenzung allgemeine Luftfahrt und Verkehrsluftfahrt4.8.2 Turbinentriebwerke 4.8.3 Elektrisches System4.8.4 Hydraulische Systeme4.8.5 Pneumatische Systeme4.9 Funktionsweise des Hubschraubers mit einem Hauptrotor4.9.1 Steuermechanismus4.9.2 Aerodynamik des Einzelrotorhubschraubers4.9.3 Instabilität des Hubschraubers5 Flugzeuginstrumentierung5.1 Barometrische Flugüberwachungsinstrumente5.1.1 Instrumente und Drucksystem5.1.2 Höhenmesser5.1.3 Variometer5.1.4 Fahrtmesser5.2 Kreiselinstrumente5.2.1 Kreiselinstrumente und Kreiselprinzip5.2.2 Die einzelnen Kreiselinstrumente5.3 Magnetkompass5.3.1 Magnetkompass und Bezugsrichtungen5.3.2 Ortsmissweisung5.3.3 Deviation und Inklination6 Flugplanung und -navigation6.1 Grundlagen der Flugnavigation6.1.1 Navigationsarten6.1.2 Systematik der Erde6.1.3 Zeitmessung6.1.4 Luftfahrtkarten6.1.5 Winddreieck6.2 Funknavigation mit ADF und NDB6.2.1 Bord- und Bodenanlage6.2.2 Funkseitenpeilung6.2.3 ADF-Navigation in der Praxis6.3 Funknavigation mit VOR, DME und VHF-Peilung6.3.1 VOR-Navigation6.3.2 DME-Navigationsunterstützung6.3.3 VHF-Funkpeilung6.4 Primär- und Sekundärradar6.4.1 Primärradar6.4.2 Sekundärradar6.5 Instrumentenlandesystem und Präzisionsanflughilfen6.5.1 ILS-Bodenanlage6.5.2 ILS-Bordanlage6.5.3 ILS-Kategorisierung6.5.4 Optisches Befeuerungssystem6.6 Satellitennavigation6.6.1 Satellitennavigationssysteme6.6.2 GPS-NAVSTAR-Satellitennavigationssystem6.6.3 Navigation mit GPS7 Luftrecht und Flugsicherungsvorschriften7.1 Organisation und Normen des Luftverkehrs7.1.1 Kompetenzzuweisung7.1.2 Nationale Rechtsnormen im Luftverkehrswesen7.2. Luftraumstruktur und -klassifizierung7.2.1 Luftraumstruktur7.2.2 Luftraumklassifizierung7.3 Spezielle Luftverkehrsregeln7.3.1 Auswahl wichtiger Luftverkehrsregeln7.3.2 Flugplatz und Platzrunde8 Flugfunkverfahren8.1 Grundregeln des Sprechfunkverkehrs8.1.1 Funksprache und Ansprechpartner8.1.2 Sprechfunkübermittlung von Buchstaben und Zahlen nach ICAO8.2 VFR-Sprechfunkverfahren8.2.1 Funksprechtechnik8.2.2 SprechverfahrenAnhang 1: Checkliste Cessna 172Anhang 2: FlugplanAnhang 3: Sichtflugbedingungen in verschiedenen LufträumenAnhang 4: Zusammenfassende Darstellung zur Luftraumkategorisierung in DeutschlandLiteraturAbkürzungsverzeichnisStichwortverzeichnis

Info autore










Prof. Dr. Herbert Groß lehrt an der Hochschule Hof unter anderem 'Einführung in die Luftfahrt', 'Kontrollierter Luftverkehr' sowie 'Luftverkehrsmanagement' in deutscher und englischer Sprache. Zudem leitet er den betriebswirtschaftlichen Studienschwerpunkt 'Controlling, Consulting und Finanzmanagement'. Darüber hinaus betreibt er das 'Institute of Aeronautical Information and Research' (AIR Institute) und ist Inhaber mehrerer deutscher und amerikanischer Pilotenlizenzen.

Riassunto

Die überarbeitete 5. Auflage dieses Luftfahrt-Standardwerks ist Lexikon, Lese- und Handbuch zugleich. Das Buch vermittelt das Wissen zu allen wichtigen Bereichen der Fliegerei und ist dabei leicht verständlich gehalten. Die Ausführungen beschäftigen sich unter anderem mit der Geschichte der Luftfahrt und technischen Aspekten wie Aerodynamik, Antrieb oder Instrumentierung von Flugzeugen und Hubschraubern. Abgedeckt werden aber auch Luftrecht, Flugsicherung, Navigation sowie Pilotenlizenzierung und die neuen europäischen Gesetzesnormen für Luftfahrtlizenzen. Ein umfassendes Kompendium auf dem neuesten Stand.

Dettagli sul prodotto

Autori Herbert Groß, Herbert (Prof. Dr.) Gross
Editore Motorbuch Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 29.03.2023
 
EAN 9783613045279
ISBN 978-3-613-04527-9
Pagine 328
Dimensioni 180 mm x 26 mm x 250 mm
Peso 1062 g
Illustrazioni 200 Abb.
Categorie Guide e manuali > Veicoli, aerei , imbarcazioni, viaggi aerospaziali > Aerei, viaggi aerospaziali

Ausbildung, Wissen, Luftfahrt, Zivil, Grundlagen, Privatpilot, Lehrwerk, Privatpilotenlizenz, PPL, Motorflug, Grundwissen, Privatfliegerei, Privatpilotenausbildung, Privatpilotenschein, Orientieren

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.