Fr. 27.90

"Aber zum Experimentiren muß ich allerdings eine Küche haben" - Beigerichte zu Carl Friedrich von Rumohrs "Geist der Kochkunst".

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Von Burschenschmäusen und chinesischen Vatermahlzeiten, Forellen- und Pastetengenuss, Muskatellertrauben und Fliedermus: Zum 200-jährigen Buchjubiläum von Carl Friedrich von Rumohrs "Geist der Kochkunst" (1822) erscheint eine Anthologie, in der dieser Klassiker der Gastrosophie durchgehend präsent ist. Enrica Yvonne Dilk vereinigt weithin unbekannte Bilder vom Speisen aus dem facettenreichen Werk des Kunst- und Kulturkenners zu einem unterhaltsamen Lesebuch. Mit den Erinnerungen von Zeitgenossen, denen Rumohr großzügige Gastfreundschaft erwies, spiegeln die Texte das Ideal einer »wahrhaft diätetischen Kochart«, die auf dem Prinzip der Natürlichkeit und Schmackhaftigkeit der Speisen beruht. Sie geben Einblicke in Rumohrs Werkstatt und beleuchten den kulinarischen Spürsinn, mit dem er gegen Schlemmerei und Surrogate antrat. Thematisch passende Auszüge aus seinem Kochbuch sind den einzelnen Texten nachgestellt. Die Illustrationen stammen von Franz Horny, dem Weimarer Freilichtmaler, der in Italien oft bei Rumohr zu Tisch war. Die leuchtenden Pflanzen- und Früchteaquarelle lassen das horazische Motto durchschimmern, das sein Mentor Rumohr von der Bildkunst auf die Kochkunst übertrug: »Vermische Nützlichkeit mit Anmuth«.

Info autore

Enrica Yvonne Dilk, geboren 1954 in Esch-Uelzecht, ist eine luxemburgische Schriftstellerin. Nach ihrer Premiere in Luxemburg studierte sie Italianistik an der Katholischen Universität Mailand und Germanistik an der Staatlichen Universität Mailand. Seit 1993 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin und Leiterin des Studiengangs für deutsche Literatur an der Università Cattolica. Ihre Schwerpunkte liegen in der Erforschung der Reiseliteratur, der deutschen Literaturgeschichte, der Romanliteratur im Dresdner Tieck-Kreis.

Riassunto

Von Burschenschmäusen und chinesischen Vatermahlzeiten, Forellen- und Pastetengenuss, Muskatellertrauben und Fliedermus: Zum 200-jährigen Buchjubiläum von Carl Friedrich von Rumohrs "Geist der Kochkunst" (1822) erscheint eine Anthologie, in der dieser Klassiker der Gastrosophie durchgehend präsent ist. Enrica Yvonne Dilk vereinigt weithin unbekannte Bilder vom Speisen aus dem facettenreichen Werk des Kunst- und Kulturkenners zu einem unterhaltsamen Lesebuch.
Mit den Erinnerungen von Zeitgenossen, denen Rumohr großzügige Gastfreundschaft erwies, spiegeln die Texte das Ideal einer »wahrhaft diätetischen Kochart«, die auf dem Prinzip der Natürlichkeit und Schmackhaftigkeit der Speisen beruht. Sie geben Einblicke in Rumohrs Werkstatt und beleuchten den kulinarischen Spürsinn, mit dem er gegen Schlemmerei und Surrogate antrat. Thematisch passende Auszüge aus seinem Kochbuch sind den einzelnen Texten nachgestellt. Die Illustrationen stammen von Franz Horny, dem Weimarer Freilichtmaler, der in Italien oft bei Rumohr zu Tisch war. Die leuchtenden Pflanzen- und Früchteaquarelle lassen das horazische Motto durchschimmern, das sein Mentor Rumohr von der Bildkunst auf die Kochkunst übertrug: »Vermische Nützlichkeit mit Anmuth«.

Prefazione

Das ganz andere Kochbuch - von Burschenschmäusen und chinesischen Vatermahlzeiten

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Enrica Yvonne Dilk (Editore), Enrica Yvonne Dilk (Editore)
Editore Olms Wissenschaft
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 03.12.2022
 
EAN 9783487086538
ISBN 978-3-487-08653-8
Pagine 168
Dimensioni 175 mm x 17 mm x 222 mm
Peso 536 g
Illustrazioni mit farbigen Abbildungen von Franz Theobald Horny
Categorie Saggistica > Storia > Altro
Scienze umane, arte, musica > Storia > Storia della cultura

Verstehen, Rezepte, Kochen, Essen und Trinken, Kochkunst, entdecken, Historische Rezepte, Carl Friedrich von Rumohr, Pflanzenaquarelle, Geist der Kochkunst, Früchteaquarelle

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.