Fr. 139.00

Die Grenzen der Vindikationsverjährung bei Kulturgütern

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die immateriellen Interessen eines Kulturguteigentümers werden mangels geeigneter zivilrechtlicher Normen nicht ausreichend geschützt. Insbesondere führt die 30-jährige Verjährungsfrist bei Kulturgütern nicht zu sachgerechten Lösungen. Durch die Vindikationsverjährung verbleibt in der Hand des Eigentümers nur ein nudum ius, welches auch nach 30 Jahren einen unzureichenden Schutz für das Kulturgut darstellt. Eine verfassungskonforme Auslegung der Vindikationsverjährung scheitert am klaren Willen des BGB-Gesetzgebers. Die Arbeit untersucht, inwiefern de lege lata und de lege ferenda der gutgläubige Erwerb, die Ersitzung sowie die Verjährung von abhanden gekommenen Kulturgütern im Sinne des
2 Nr. 1 KGSG eingeschränkt werden kann.

Dettagli sul prodotto

Autori Anna Niehoff-von Georg
Editore Nomos
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 02.12.2022
 
EAN 9783848789696
ISBN 978-3-8487-8969-6
Pagine 393
Dimensioni 156 mm x 21 mm x 230 mm
Peso 559 g
Serie Studien zum Zivilrecht
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Diritto > Diritto civile, diritto processuale civile

Eigentum, Verjährung, Raubkunst, NG-Rabatt, Besitz, Eigentumsschutz, Kulturgüterschutz, gurlitt, Eigentumserwerb, Herausgabeanspruch, Verjährungseinrede, Art. 14 GG, Ersitzung, causa Gurlit, § 195 BGB, Kunstgüter

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.