Fr. 29.50

Zeit zwischen Nichts - Liturgie und Poesie

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

»Zu was befreit Poesie? Was vermag Liturgisches zu öffnen?« Unter diesem Motto stand im Frühjahr 2022 das Festival »Liturgie & Poesie« in Zürich. Dichterinnen und Denker, Poeten und Pfarrerinnen, Künstlerinnen und Sprachperformer erkundeten in ihren Lesungen, Workshops und Performances die Verwandtschaft von Poesie und Liturgie. Sie entdeckten: In Bildhaftem, Klanglichem und  Rhythmischem finden sich Gemeinsamkeiten. Die Ergebnisse publizieren sie nun in diesem Band.

Mit Beiträgen von Felicitas Hoppe, Nora Gomringer, Christian Lehnert, Norbert Himmelt u.a.

Info autore

Martin Rüsch, geb. 1965 in Winterthur, studierte Theologie in Zürich und Berlin und ist Pfarrer am Grossmünster in Zürich. Er ist verheiratet und Vater von vier Kindern.
Felicitas Hoppe, geboren 1960 in Hameln, lebt als Schriftstellerin in Berlin und im Schweizer Wallis und ist schreibend und vortragend weltweit unterwegs. Sie veröffentlicht Erzählungen, Romane, Kinderbücher und Essays. Zuletzt erschien „Prawda – eine amerikanische Reise“. Neben zahlreichen anderen Auszeichnungen ist sie Trägerin des Georg-Büchner-Preises, einer Ehrendoktorwürde der Leuphana Universität Lüneburg, des Erich Kästner Preises für Literatur und die erste Preisträgerin des Großen Preises des Deutschen Literaturfonds.
Nora Gomringer ist Schriftstellerin und Direktorin des Internationalen Künstlerhauses Villa Concordia in Bamberg.
Uwe Kolbe, geb. 1957, deutscher Lyriker, Prosaautor und Übersetzer. 
Christian Lehnert, geb. 1969, Dr. hc., Dichter, evangelischer Pfarrer und wissenschaftlicher Geschäftsführer des Liturgiewissenschaftlichen Institutes der VELKD in Dresden. Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste und der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz.
Norbert Hummelt, geboren 1962 in Neuss, studierte Anglistik und Germanistik in Köln und lebt als freier Schriftsteller in Berlin. Er ist Lyriker, Essayist und Übersetzer und arbeitet außerdem fürs Radio. Zuletzt erschienen: T. S. Eliot, Four Quartets/Vier Quartette (Übers., Suhrkamp 2015), Fegefeuer. Gedichte (Luchterhand Literaturverlag 2016), Der Atlas der Erinnerung (Nimbus 2018) und zuletzt: Sonnengesang. Gedichte (Luchterhand Literaturverlag 2020). Für sein lyrisches Gesamtwerk wurde der Autor 2018 mit dem Hölty-Preis für Lyrik ausgezeichnet.
Franz Dodel, geb. 1949 in Bern, ist ein Schweizer Schriftsteller und Theologe. Sein Endlos-Poem Nicht bei Trost erhielt als "Eines der schönsten Bücher Österreichs" den österreichischen Staatspreis.
Klaus Merz, geb. 1945 in Aarau, ist ein Schweizer Schriftsteller.
Andreas Mauz, Dr. theol., lic. phil., geb. 1973, ist Literaturwissenschaftler und evangelischer Theologe mit einem Schwerpunkt im Bereich der Religion-und-Literatur-Forschung.

Riassunto

»Zu was befreit Poesie? Was vermag Liturgisches zu öffnen?« Unter diesem Motto stand im Frühjahr 2022 das Festival »Liturgie & Poesie« in Zürich. Dichterinnen und Denker, Poeten und Pfarrerinnen, Künstlerinnen und Sprachperformer erkundeten in ihren Lesungen, Workshops und Performances die Verwandtschaft von Poesie und Liturgie. Sie entdeckten: In Bildhaftem, Klanglichem und  Rhythmischem finden sich Gemeinsamkeiten. Die Ergebnisse publizieren sie nun in diesem Band.

Mit Beiträgen von Felicitas Hoppe, Nora Gomringer, Christian Lehnert, Norbert Himmelt u.a.

Prefazione

»Im Anfang war das Wort«

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Martin Rüsch (Editore), Martin Rüsch (Pfarrer) (Editore)
Editore Herder, Freiburg
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 17.04.2023
 
EAN 9783451034091
ISBN 978-3-451-03409-1
Pagine 160
Dimensioni 126 mm x 18 mm x 194 mm
Peso 238 g
Categorie Saggistica > Filosofia, religione > Religioni cristiane
Scienze umane, arte, musica > Religione / teologia > Cristianesimo

Lyrik, Liturgie, Verstehen, Gesellschaft und Kultur, allgemein, Orientieren, religiöses Leben und religiöse Praxis, Lyrik, Poesie, Poesie, Religiöse Sprache, Sakrale Sprache, Macht der Sprache

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.