Fr. 13.50

Radkarte Oberlausitz (RK-SAX03) - Bautzen - Bischofswerda - Görlitz - Hoyerswerda - Niesky - Zittau

Tedesco · Carta o mappa

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Diese Radkarte bildet einen großen Teil der Oberlausitz ab, eine Region, die zu etwa 67 % zu Sachsen sowie 30 % zu Polen und 3 % zu Brandenburg gehört. In Sachsen umfasst die Oberlausitz in etwa die Landkreise Görlitz und Bautzen. Im Nordosten des Landes Sachsens liegt die reizvolle Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft, die zu einem Fünftel als Biosphärenreservat ausgewiesen ist. Hier ist die Heimat der Sorben, jener nationalen Minderheit, die als Nachfahren der Milzener bereits seit dem 4. Jahrhundert in der Lausitz leben. Ihre Sprache und Kultur sind bis heute lebendig und Sie begegnen ihnen auf einer Radtour immer wieder auf vielfältige Weise. Die Landschaft wird geprägt von den zahlreichen Teichgebieten, die im 13./14. Jahrhundert von adeligen Grundherren in sumpfigen Niederungen und Senken angelegt worden sind. Seither gehört die Teichwirtschaft zu den wichtigsten Erwerbszweigen in der Oberlausitz. Eine weitere prägende Landschaft der Oberlausitz ist das Lausitzer Bergland, eine hügelige Mittelgebirgslandschaft, die den Oberlauf der Spree bis südlich von Bautzen begleitet. Hier müssen Sie mit der einen oder anderen Steigung rechnen, werden aber auch mit schönen Ausblicken auf die Landschaft belohnt. So ist die Gegend um den Kottmarwald bergig und waldreich, anmutig schmücken die charakteristischen, schieferverkleideten Umgebindehäuser die verschlafenen Dörfer. Im südwestlichen Kartenbereich ist ein Teil des Elbsandsteingebirges enthalten.Landschaftlich und kulturell gibt es viel zu erleben: entlang der Spree das Oberlausitzer Bergland mit den drei Spreequellen, den markanten Umgebindehäusern und der historischen Stadt Bautzen sowie nördlich der alten Hauptstadt der Oberlausitz die weitläufigen Spree-Talsperren mit ihren langen, weißen Sandstränden. An der deutsch-polnischen Grenze begeistern Zittau und Görlitz jeden Altstadt-Liebhaber. Interessante Städte sind zudem das "Tor zur Oberlausitz" Bischofswerda, die von Herrnhuter Glaubensbrüdern gegründete Stadt Niesky sowie die Konrad-Zuse-Stadt Hoyerswerda. In Neschwitz erwarten Sie das Barockschloss und der schöne Schlosspark. Sehenswert sind auch die Krabat-Säule in Wittichenau, die an historischem Ort an die bekannteste Sagengestalt des sorbischen Märchengutes erinnert und Rothenburg, die östlichste Kleinstadt Sachsens.Eine Vielzahl von interessanten Fern- und Regionalradwege bildet das Grundgerüst des in dieser Karte abgebildeten Radwegenetzes. Hervorgehoben seien der Frosch-Radweg, ein ca. 270 Kilometer langer Rundweg, der Ihnen wie kein anderer die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft näher bringen kann. Auf wunderschön geführten asphaltierten Fahrradwegen und -straßen des Spreeradwegs können Sie entlang des weitgehend naturbelassenen Flusses durch eine bezaubernde Natur radeln. Die Fahrt entlang des Grenzflusses Lausitzer Neiße zwischen Deutschland und Polen auf dem Oder-Neiße-Radweg bezaubert durch die einzigartige Naturnähe und entpuppt sich als äußerst abwechslungsreich. Auf der Sächsischen Städteroute können Sie von Kamenz über Bautzen und Löbau nach Görlitz gelangen.

Riassunto

Diese Radkarte bildet einen großen Teil der Oberlausitz ab, eine Region, die zu etwa 67 % zu Sachsen sowie 30 % zu Polen und 3 % zu Brandenburg gehört. In Sachsen umfasst die Oberlausitz in etwa die Landkreise Görlitz und Bautzen.
Im Nordosten des Landes Sachsens liegt die reizvolle Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft, die zu einem Fünftel als Biosphärenreservat ausgewiesen ist. Hier ist die Heimat der Sorben, jener nationalen Minderheit, die als Nachfahren der Milzener bereits seit dem 4. Jahrhundert in der Lausitz leben. Ihre Sprache und Kultur sind bis heute lebendig und Sie begegnen ihnen auf einer Radtour immer wieder auf vielfältige Weise. Die Landschaft wird geprägt von den zahlreichen Teichgebieten, die im 13./14. Jahrhundert von adeligen Grundherren in sumpfigen Niederungen und Senken angelegt worden sind. Seither gehört die Teichwirtschaft zu den wichtigsten Erwerbszweigen in der Oberlausitz.
Eine weitere prägende Landschaft der Oberlausitz ist das Lausitzer Bergland, eine hügelige Mittelgebirgslandschaft, die den Oberlauf der Spree bis südlich von Bautzen begleitet. Hier müssen Sie mit der einen oder anderen Steigung rechnen, werden aber auch mit schönen Ausblicken auf die Landschaft belohnt. So ist die Gegend um den Kottmarwald bergig und waldreich, anmutig schmücken die charakteristischen, schieferverkleideten Umgebindehäuser die verschlafenen Dörfer.
Im südwestlichen Kartenbereich ist ein Teil des Elbsandsteingebirges enthalten.

Landschaftlich und kulturell gibt es viel zu erleben: entlang der Spree das Oberlausitzer Bergland mit den drei Spreequellen, den markanten Umgebindehäusern und der historischen Stadt Bautzen sowie nördlich der alten Hauptstadt der Oberlausitz die weitläufigen Spree-Talsperren mit ihren langen, weißen Sandstränden. An der deutsch-polnischen Grenze begeistern Zittau und Görlitz jeden Altstadt-Liebhaber. Interessante Städte sind zudem das „Tor zur Oberlausitz“ Bischofswerda, die von Herrnhuter Glaubensbrüdern gegründete Stadt Niesky sowie die Konrad-Zuse-Stadt Hoyerswerda. In Neschwitz erwarten Sie das Barockschloss und der schöne Schlosspark. Sehenswert sind auch die Krabat-Säule in Wittichenau, die an historischem Ort an die bekannteste Sagengestalt des sorbischen Märchengutes erinnert und Rothenburg, die östlichste Kleinstadt Sachsens.

Eine Vielzahl von interessanten Fern- und Regionalradwege bildet das Grundgerüst des in dieser Karte abgebildeten Radwegenetzes. Hervorgehoben seien der Frosch-Radweg, ein ca. 270 Kilometer langer Rundweg, der Ihnen wie kein anderer die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft näher bringen kann. Auf wunderschön geführten asphaltierten Fahrradwegen und -straßen des Spreeradwegs können Sie entlang des weitgehend naturbelassenen Flusses durch eine bezaubernde Natur radeln. Die Fahrt entlang des Grenzflusses Lausitzer Neiße zwischen Deutschland und Polen auf dem Oder-Neiße-Radweg bezaubert durch die einzigartige Naturnähe und entpuppt sich als äußerst abwechslungsreich. Auf der Sächsischen Städteroute können Sie von Kamenz über Bautzen und Löbau nach Görlitz gelangen.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Esterbauer Verlag (Editore)
Editore Esterbauer
 
Lingue Tedesco
Formato Carta o mappa
Pubblicazione 03.11.2023
 
EAN 9783711101365
ISBN 978-3-7111-0136-5
Dimensioni 115 mm x 15 mm x 252 mm
Peso 72 g
Categorie Viaggi > Carte e mappe, piante di città, atlanti > Germania

Deutschland, Thüringen, Radfahren, Oberlausitz, Radreise, Radtour, wasserfest, Landkarte, reißfest, Radwandern, Radkarte, Radwanderkarte, Radweg, Radroute, Radwegenetz, Radfahrweg, Bikeline, Radstrecke, UTM, Radregion

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.