Descrizione
Dettagli sul prodotto
Autori | Milena Glimbovski |
Editore | Ullstein TB |
Lingue | Tedesco |
Formato | Tascabile |
Pubblicazione | 01.06.2023 |
EAN | 9783548068053 |
ISBN | 978-3-548-06805-3 |
Pagine | 320 |
Dimensioni | 120 mm x 32 mm x 186 mm |
Peso | 278 g |
Categorie |
Saggistica
> Politica, società, economia
> Società
Natur, Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Klimawandel, Zukunft, Umwelt, Orientieren, Fridays for Future, Klimakatastrophe, entdecken, SCIENCE / Life Sciences / General, Angewandte Ökologie, NATURE / Ecology, Extinction Rebellion, Aktivismus, Original Unverpackt, Umweltaktivistin, Klimaanpassung, Klimaaktivistin, Grüne Politik / Ökopolitik / Umweltschutz, Klimaangst, Umwelbewusstsein |
Recensioni dei clienti
-
Das Klima wandelt sich rapide und wir Menschen hoffentlich auch
Milena Glimbovskis aktuelles Buch "Über Leben in der Klimakrise - Warum wir jetzt über Klimaanpassung sprechen müssen" kommt für mich gerade zur richtigen Zeit.
Seit der Razzia bei den Aktivisten der Letzten Generation und der Vorverurteilung als kriminelle Vereinigung gemäß § 129 StGB sollte uns wohl allen endlich ein Licht aufgegangen sein.
Das Klima nicht nur in der Gesellschaft wandelt sich und wir stehen wohl vor der größten Transformation seit Menschheitsgedenken. Der Klimawandel betrifft jeden in unterschiedlichen Ausmaßen.
Milena liefert ein unheimlich ehrliches und auch authentisches Buch ab und lässt uns auch in ihren normalen Alltag blicken, mit all ihren Ängsten, Sorgen und Befürchtungen rund um den Klimawandel.
Den aktuellen Status quo drücken wohl am besten die folgenden beiden Buchzitate aus.
"Wir zahlen Geld für Dinge, die unsere Existenz bedrohen, an Menschen und Regierungen, die unsere Existenz bedrohen."
"Wenn wir weitermachen wie bisher, also nichts reduzieren, weiter konsumieren, weiter Kohle und Erdöl verbrennen, dann haben wir 2100 ein Plus von 3,7 Grad Erwärmung erreicht. Das ist ganz schön nah dran an den fünf Grad, zu denen es dann nur noch ein Katzensprung ist. Dann werden die Kippelemente eine Kettenreaktion auslösen, die wir nicht nur nicht aufhalten, sondern auch nicht umkehren können."
Wer die aktuelle politische Diskussion verfolgt, wird wohl schnell feststellen, dass der politische dysfunktionale Diskurs rund um die viel beschworene Technologieoffenheit, der Einsatz von E-Fuels oder beispielsweise das Verbrenner-Aus längst nich ausreichen wird um überhaupt die gesteckten Klimaziele zu erreichen.
Nach dem alten Sprichwort "Love it, Change it or Leave it!" bleibt uns dann wohl nur noch die Strategie der Anpassung übrig, um überhaupt mit den Auswirkungen des Klimawandels zurecht zu kommen.
Genau diese Anpassungsstrategien sind dann Kernthema dieses Buches.
Glimbovski greift dabei in ihren Betrachtungen extrem wichtige Teilbereiche auf, wie beispielsweise die Wasserversorgung, Energie, Wirtschaft, Katastrophenschutz, Landwirtschaft oder auch Extremwetterereignisse (inkl. Hochwasser und steigenden Meeresspiegel).
Am Ende des Buches geht Glimbovski aber auch ganz ehrlich auf die Anpassungsmöglichkeiten und auch auf die damit verbundenen Auswirkungen der Klimamigration ein.
Das Buch zeigt, wo wir aktuell stehen und hinterlässt mich persönlich dann teils schockiert aber auch in gewissen Teilen hoffnungsvoll.
ES LIEGT SCHLUSSENDLICH AN UNS SELBST - WIR MÜSSEN UNS UND UNSER VERHALTEN ÄNDERN, WOLLEN WIR ÜBERLEBEN! -
(Über-)Leben – eine persönliche „Abrechnung“
Schon mit dem Wortspiel im Titel hatten Autorin bzw. Verlag mich – beim Beginn des Buches war ich dann jedoch eher skeptisch: zu persönlich, zu sehr im Stil von „mein schönstes Ferienerlebnis“? Doch vor dem Hintergrund von Bildern von Regionen, die gerade in Wassermassen untergehen, und anderen, wo das Wasser einfach ausbleibt, überwog das Interesse, ob man hier etwas für das eigene Leben dazulernen kann.
Nach einem sehr persönlichen Vorwort beginnt Milena Grimbowski, sich in 12 Kapiteln und einem Nachwort Gedanken zum (Über-)Leben inmitten der Klimakrise zu machen. Die Kapitel tragen Überschriften wie „Warum Klimaschutz allein nicht mehr ausreicht“, „Landwirtschaft“, „Katastrophenschutz und Prepping“ oder „Grenzen der Anpassung und Migration“ und schon an diesem Ausschnitt wird klar: Grimbowskis Buch gibt einen ziemlich umfassenden Überblick über die gesamte Themenwelt des Klimawandels: Es geht in vielen Teilen um Wasser (Trinkwasserversorgung, steigender Meeresspiegel) und man bekommt einen Eindruck, was uns noch bevorsteht. So ist „Über Leben in der Klimakrise“ zunächst eine Art Themensammlung und Analyse, geht darüber aber auch hinaus, denn Grimbowski hat Ideen, wie wir uns anpassen können an die uns bevorstehenden Änderungen. Dass davon einige auf der Hand liegen und vielleicht auch ein bisschen Marketing in eigener Sache sind, kann man ihr nicht einmal vorwerfen (könnte man, wäre aber Unsinn).
Was zeichnet das Buch aus bzw. was schmälert seinen Wert möglicherweise? Wie bereits gesagt, ist dies ein sehr persönliches Buch. Das kann man mögen, muss man aber nicht, mir war es streckenweise ein bisschen zu viel. Fakt ist, dass wir eigentlich wissen, dass es Dürren gibt, aber auch Fluten, derer wir nicht Herr werden und doch nichts tun – die Fakten kennen wir, aber sie bringen uns bzw. die Politik nicht zum Handeln. Folglich kann der Versuch der Verhaltensänderung ja vielleicht mit persönlichen Erfahrungen motiviert werden. Und ich denke, genau das versucht die Autorin – wenn dem so ist, könnte ihr Unterfangen gelingen. Denn sie bleibt nicht bei einer Schilderung notwendiger Veränderungen bzw. einer Analyse stehen, sondern macht konkrete Vorschläge zur politischen und privaten Umsetzung (bei denen einem zugegeben teils angst und bange werden kann) für eine klimaresiliente Gesellschaft. Weil das Buch sehr persönlich und anschaulich geschrieben ist, ist es gut und leicht lesbar. So hält Grimbowski ihren Lesern denn auch den Spiegel vor – es kann eben jeder etwas tun. Für alle, die nicht mehr den Kopf in den Sand stecken, sondern in puncto der nahenden Klimakatastrophe gewappnet sein wollen, eine empfehlenswerte Lektüre.
Scrivi una recensione
Top o flop? Scrivi la tua recensione.