Fr. 47.90

Kindesvertretung - Konkret, partizipativ, transdisziplinär

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Gute Kindesvertretung hat zum Ziel, die Partizipation von Kindern, die in ein juristisches Verfahren involviert sind, zu ermöglichen und mitzugestalten. Die Autor*innen des Bandes stellen diesen Prozess erstmals transdisziplinär dar - als Synthese juristischer, psychologischer, (behinderten-)pädagogischer und sozialarbeiterischer Theorie und Praxis. Sie zeichnen die Lage der Kindesvertretung in den deutschsprachigen Ländern nach und entwickeln Standards für alle Phasen der Vertretung, konkretisiert anhand von Fallbeispielen aus der Schweiz. Dabei kommen nicht nur Fachpersonen und Entscheidungsträger*innen zu Wort, sondern auch betroffene Kinder und Jugendliche.

Info autore

Stefan Blum ist Rechtsanwalt und Mitgründer sowie Partner der Musivo Genossenschaft für transdisziplinäre Fallführung in Winterthur. Er ist seit vielen Jahren in den Bereichen Kinderrechte in der Justiz, in Aufbau und Führung von NGOs, als Kindesvertreter, Dozent und Autor tätig.Sabine Brunner ist Psychologin, Psychotherapeutin und Supervisorin am Marie Meierhofer Institut für das Kind in Zürich. Sie beschäftigt sich unter anderem mit dem Einbezug von Kindern in verschiedene professionelle Kontexte und ist Co-Autorin der von der UNICEF herausgegebenen Broschüren zur Kindesanhörung.Peter Grossniklaus ist Diplom-Sozialarbeiter im Ruhestand. Er blickt auf eine langjährige Tätigkeit an der Fachstelle für das Pflegekinderwesen zurück und wirkte im europäischen Projekt »Quality4Children« mit. Er ist Gründungsmitglied und langjähriger Co-Präsident des Vereins »Kinderanwaltschaft Schweiz«.Christophe A. Herzig (Dr. iur.) ist Rechtsanwalt, verfügt über ein CAS in Kindesvertretung und leitet das Institut für Kinds- und Opfervertretung in Bern. Darüber hinaus ist er Co-Präsident des Vereins »Kinderanwaltschaft Schweiz« sowie Dozent an der FernUni Schweiz und für verschiedene Fachhochschulen.Barbara Jeltsch-Schudel (Prof. tit. em. Dr. phil.) ist Sonderpädagogin und war Leiterin des Studienprogramms Klinische Heilpädagogik und Sozialpädagogik am Departement für Sonderpädagogik der Université Fribourg. In Blockkursen, Gastvorlesungen, Weiterbildungen und Publikationen thematisiert sie die Rechte von Kindern mit Behinderungen in verschiedenen Kontexten.Susanne Meier ist Rechtsanwältin, Mediatorin und verfügt über ein CAS in Kindesvertretung. Sie vertritt seit über 25 Jahren Kinder und Eltern in den Bereichen Familienrecht, Kindesschutz und Strafrecht (Opfer). Sie doziert an verschiedenen Hochschulen der Schweiz.

Riassunto

Gute Kindesvertretung hat zum Ziel, die Partizipation von Kindern, die in ein juristisches Verfahren involviert sind, zu ermöglichen und mitzugestalten. Die Autor*innen des Bandes stellen diesen Prozess erstmals transdisziplinär dar – als Synthese juristischer, psychologischer, (behinderten-)pädagogischer und sozialarbeiterischer Theorie und Praxis. Sie zeichnen die Lage der Kindesvertretung in den deutschsprachigen Ländern nach und entwickeln Standards für alle Phasen der Vertretung, konkretisiert anhand von Fallbeispielen aus der Schweiz. Dabei kommen nicht nur Fachpersonen und Entscheidungsträger*innen zu Wort, sondern auch betroffene Kinder und Jugendliche.

Testo aggiuntivo

Besprochen in:www.pedocs.de, 7 (2023)

Relazione

»Ein Muss für alle, die sich mit der Vertretung von Kindern befassen.«

Stephan Bernard, www.plaedoyer.ch, 03.04.2023 20230403

Dettagli sul prodotto

Autori Stefan Blum, Sabine Brunner, Pet Grossniklaus, Peter Grossniklaus, Peter u Grossniklaus, Christophe Herzig, Christophe A. Herzig, Barbara Jeltsch-Schudel, Susanne Meier
Editore Transcript
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 15.12.2022
 
EAN 9783837664447
ISBN 978-3-8376-6444-7
Pagine 260
Dimensioni 150 mm x 15 mm x 230 mm
Peso 408 g
Illustrazioni 3 SW-Abb., 6 Farbabb.
Serie Gesellschaft der Unterschiede
Gesellschaft der Unterschiede 74
Categorie Scienze umane, arte, musica > Psicologia > Tematiche generali, enciclopedie

Pädagogik, Bildung, Sozialarbeit, Kind, Sozialpädagogik, Recht, Partizipation, Behinderung, Soziale Probleme, Sozialarbeit, Jugend, Pedagogy, Education, Politik und Staat, Kindeswohl, Participation, Law, Child, Gewalt und Missbrauch in der Gesellschaft, Armut und Prekariat, Kinderrechte, Social interaction, Social Mobility, Political activism, Poverty & unemployment, Illness & addiction: social aspects, Youth, Disability Studies, Social Work, Social Pedagogy, Economic theory & philosophy, Transdisciplinarity, Transdisziplinarität, Social welfare & social services, Violence in society, Child welfare, Kindeswille, Medical Sociology, Sociology and anthropology, Central government policies, Regional government, Kindesvertretung, Politischer Aktivismus / Politisches Engagement, Culture and institutions, Social problems and services, Social processes, Groups of people, Public administration and military science, Political science (Politics and government), Medicine and health, Occupational ethics, Children's Rights, Kinderanwalt, Child Advocate, Children's Procedure, Kinderverfahren, Child Advocacy

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.