Ulteriori informazioni
Dieses Buch stellt zunächst Netzstruktur und Netzform der Mittel- und der Niederspannungsebene kurz vor. Im Anschluss daran werden grundlegende Schutzanforderungen in elektrischen Anlagen dargestellt, wie- Schutz gegen Überlast, gegen Kurzschluss oder bei indirektem Berühren,- betriebsmittelspezifische Schutzanforderungen für Transformatoren, Kabel/Leitungen, Motoren und Kondensatoren,- Personenschutz im TN-, TT- und IT-Netz unter Berücksichtigung von Berührungsspannung und Abschaltzeit,- Schaltgeräte und ihre spezifischen Eigenschaften, etwa Leistungsschalter,- Lastschalter, Lasttrennschalter, Leitungsschutzschalter, Sicherungen und- Sicherungstrennschalter,- Schutzdimensionierung und -parametrierung zur Erfüllung der betriebsmittelspezifischen Schutzanforderungen,- Selektivitätsprinzipien, Selektivitätsketten, spannungsübergreifende Selektivität, Möglichkeiten zur Abschätzung der Selektivität,- Nachweismöglichkeiten des Back-up-Schutzes.
Info autore
Prof. Dr.-Ing. Dirk Brechtken ist an der Hochschule Trier Professor für Energieübertragung und -verteilung und Leiter des Instituts für Energieeffiziente Systeme. Darüber hinaus ist er an der Universität Luxembourg Assistant Professeur Associé für Hochspannungs- und Messtechnik sowie EMV. Er ist öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Elektrische Anlagen der Energietechnik bis 36 kV.
Riassunto
Dieses Buch stellt zunächst Netzstruktur und Netzform der Mittel- und der Niederspannungsebene kurz vor. Im Anschluss daran werden grundlegende Schutzanforderungen in elektrischen Anlagen dargestellt, wie
• Schutz gegen Überlast, gegen Kurzschluss oder bei indirektem Berühren,
• betriebsmittelspezifische Schutzanforderungen für Transformatoren, Kabel/Leitungen, Motoren und Kondensatoren,
• Personenschutz im TN-, TT- und IT-Netz unter Berücksichtigung von Berührungsspannung und Abschaltzeit,
• Schaltgeräte und ihre spezifischen Eigenschaften, etwa Leistungsschalter,
• Lastschalter, Lasttrennschalter, Leitungsschutzschalter, Sicherungen und
• Sicherungstrennschalter,
• Schutzdimensionierung und -parametrierung zur Erfüllung der betriebsmittelspezifischen Schutzanforderungen,
• Selektivitätsprinzipien, Selektivitätsketten, spannungsübergreifende Selektivität, Möglichkeiten zur Abschätzung der Selektivität,
• Nachweismöglichkeiten des Back-up-Schutzes.