Fr. 28.50

Warum die Welt keinen Frieden findet

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Der Wunsch nach weltweitem Frieden ist ebenso redlich wie verständlich. Doch er führt auch dazu, dass uns aufflammende Konflikte und Kriege in Schrecken versetzen - ganz besonders, wenn sie in geografischer Nähe auftreten, wie es seit dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine der Fall ist. Sehen wir also der Realität ins Auge, fordert der renommierte Militärexperte Carlo Masala: Wenn wir verstehen, warum Konflikte, Kriege und Gewalt ein Kennzeichen des internationalen Systems sind und welche Spielregeln dort gelten, dann können wir in Zukunft politisch wie als Gesellschaft auch besser damit umgehen. Klar und verständlich analysiert Masala die Hintergründe einer Welt im Umbruch. Zugleich zeigt der Kriegsforscher, welche Strategien die Auswirkungen von Konflikten minimieren sowie Sicherheit und Stabilität fördern können.

Sommario

Vorwort des Herausgebers
Einleitung
1 Was ist Krieg und woran erkennen wir ihn?
2 What is it good for?
3 Wie wir Krieg minimieren können
Fazit: Welcome to the Jungle
Anmerkungen und Quellen
Der Autor
Impressum

Info autore

Carlo Masala ist Professor für internationale Politik an der Universität der Bundeswehr München, Mitherausgeber der Zeitschrift für Politik (ZfP), der Zeitschrift für Internationale Beziehungen (ZIB), Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Bundesakademie für Sicherheitspolitik sowie der Enquete-Kommission zum Afghanistan- Einsatz Deutschlands. Mit seinen Analysen zum Kriegsgeschehen in der Ukraine wurde er zum gefragtesten Militärexperten des deutschen Sprachraums. Millionen Menschen verfolgen seine Podcasts Ukraine – Die Lage und Sicherheitshalber, seine Interviews, Analysen und Talkshow-Auftritte. 
Dr. Hannes Androsch war Finanzminister und Vizekanzler in der Ära Kreisky, Generaldirektor der CA und als Industrieller tätig. Gemäß seinem Selbstverständnis als Citoyen war er vielfältig engagiert. Er war ein gefragter Kommentator zum Zeitgeschehen sowie Herausgeber und Autor zahlreicher Publikationen.

Riassunto

Der Wunsch nach weltweitem Frieden ist ebenso redlich wie verständlich. Doch er führt auch dazu, dass uns aufflammende Konflikte und Kriege in Schrecken versetzen – ganz besonders, wenn sie in geografischer Nähe auftreten, wie es seit dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine der Fall ist. Sehen wir also der Realität ins Auge, fordert der renommierte Militärexperte Carlo Masala: Wenn wir verstehen, warum Konflikte, Kriege und Gewalt ein Kennzeichen des internationalen Systems sind und welche Spielregeln dort gelten, dann können wir in Zukunft politisch wie als Gesellschaft auch besser damit umgehen.
Klar und verständlich analysiert Masala die Hintergründe einer Welt im Umbruch. Zugleich zeigt der Kriegsforscher, welche Strategien die Auswirkungen von Konflikten minimieren sowie Sicherheit und Stabilität fördern können.

Dettagli sul prodotto

Autori Carlo Masala
Con la collaborazione di Hannes Androsch (Editore)
Editore Brandstätter
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 29.01.2024
 
EAN 9783710607059
ISBN 978-3-7106-0705-9
Pagine 120
Dimensioni 125 mm x 13 mm x 201 mm
Peso 234 g
Serie Auf dem Punkt
Categorie Saggistica > Politica, società, economia > Politica

Konflikt, Migration, Gewalt, Kriegsführung, Kriegsverbrechen, Verteidigung, Frieden, Terror, Krieg, Kalter Krieg, Militär, Europa, NATO, Verstehen, USA, Invasion, Afghanistan, Naher Osten, Russland, Ukraine, Sicherheit, Politik, Strategie, Waffen, Aufrüstung, EU, Putin, Sanktionen, Bewaffnete Konflikte, Terrorismus, bewaffneter Kampf, Krieg und militärische Operationen, Moderne Kriegsführung, Cyber, Rüstungspolitik, Wolodymyr Selenskyj, Ost West Konflikt, Warfare

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.