Fr. 42.90

Das Gespenst der Inflation - Wie China der Schocktherapie entkam | Von der Erfinderin der Gaspreisbremse

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Ein Lehrstück über den Umgang mit Preissteigerungen
Nach dem Ende von Maos Herrschaft stand die politische Führung in China Ende der siebziger Jahre vor gewaltigen Problemen: Wie sollte sie das bankrotte Wirtschaftssystem neu erfinden? Wie eine galoppierende Inflation vermeiden, die als Schreckgespenst durch das Land spukte? Durch Schocktherapie oder schrittweise Reformen? Letztendlich obsiegten die Kräfte, die für einen staatlich gelenkten Wandel plädierten. Anders als Russland, das nach dem Zusammenbruch des Kommunismus in einen katastrophalen Abwärtsstrudel geriet, erlebte China einen beispiellosen Aufstieg.
Isabella M. Weber, eine der bedeutendsten Ökonominnen ihrer Generation, zeichnet in ihrem hoch gelobten Buch die damaligen Debatten um die Neugestaltung des chinesischen Wirtschaftssystems minutiös nach und ordnet diese Diskussionen in die langen Traditionen des ökonomischen Denkens im Reich der Mitte und des Westens ein. Insbesondere zeigt sie, wie es gelang, die Inflation zu begrenzen. Chinas Weg zurück in die Weltwirtschaft, so Weber, ist nicht nur die Geschichte einer einzigartigen Transformation. Angesichts der Verwerfungen auf den Energiemärkten und der dramatisch gestiegenen Lebenshaltungskosten sind die Auseinandersetzungen um Preiskontrollen und andere staatliche Eingriffe zudem lehrreich für aktuelle Debatten.

Info autore










Isabella M. Weber, geboren 1987 in Nürnberg, ist Professorin für Volkswirtschaftslehre an der University of Massachusetts Amherst. Einer breiten Öffentlichkeit wurde sie durch ihren (gemeinsam mit dem Volkswirt Sebastian Dullien) ins Gespräch gebrachten Vorschlag eines Gaspreisdeckels bekannt.

Stephan Gebauer arbeitet seit mehr als zwanzig Jahren als freier Übersetzer. Für Suhrkamp/Insel übersetzte er unter anderem Werke von Paul Mason, Quinn Slobodian, Branko Milanovi¿ und Sebastian Smees Kunst und Rivalität ins Deutsche.

Riassunto

Ein Lehrstück über den Umgang mit Preissteigerungen
Nach dem Ende von Maos Herrschaft stand die politische Führung in China Ende der siebziger Jahre vor gewaltigen Problemen: Wie sollte sie das bankrotte Wirtschaftssystem neu erfinden? Wie eine galoppierende Inflation vermeiden, die als Schreckgespenst durch das Land spukte? Durch Schocktherapie oder schrittweise Reformen? Letztendlich obsiegten die Kräfte, die für einen staatlich gelenkten Wandel plädierten. Anders als Russland, das nach dem Zusammenbruch des Kommunismus in einen katastrophalen Abwärtsstrudel geriet, erlebte China einen beispiellosen Aufstieg.
Isabella M. Weber, eine der bedeutendsten Ökonominnen ihrer Generation, zeichnet in ihrem hoch gelobten Buch die damaligen Debatten um die Neugestaltung des chinesischen Wirtschaftssystems minutiös nach und ordnet diese Diskussionen in die langen Traditionen des ökonomischen Denkens im Reich der Mitte und des Westens ein. Insbesondere zeigt sie, wie es gelang, die Inflation zu begrenzen. Chinas Weg zurück in die Weltwirtschaft, so Weber, ist nicht nur die Geschichte einer einzigartigen Transformation. Angesichts der Verwerfungen auf den Energiemärkten und der dramatisch gestiegenen Lebenshaltungskosten sind die Auseinandersetzungen um Preiskontrollen und andere staatliche Eingriffe zudem lehrreich für aktuelle Debatten.

Testo aggiuntivo

»[Weber] schildert detailliert den Ablauf der Diskussionen während der einzelnen Epochen Chinas und dass es zu jederzeit Ziel der Mächtigen war, die Preise für die wichtigsten Güter so festzulegen, dass die Staatsmacht nicht gefährdet wurde. Allein unter diesem Gesichtspunkt ist es empfehlenswert, das Buch zu lesen.«

Relazione

»Das Gespenst der Inflation ist mehr als gut recherchierte Wirtschaftsgeschichte.« Stefan Reinecke wochentaz 20230429

Dettagli sul prodotto

Autori Isabella M Weber, Isabella M. Weber
Con la collaborazione di Stephan Gebauer (Traduzione)
Editore Suhrkamp
 
Titolo originale How China Escaped Shock Therapy. The Market Reform Debate
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 12.04.2023
 
EAN 9783518431276
ISBN 978-3-518-43127-6
Pagine 544
Dimensioni 148 mm x 220 mm x 42 mm
Peso 726 g
Categorie Saggistica > Politica, società, economia

Kommunismus, Ökonomie, Globalisierung, Wirtschaftswachstum, Geldpolitik, Öffentliche Verwaltung, Kapitalismus, Reform, Privatisierung, Politikwissenschaft, Kalter Krieg, Industrialisierung, USA, Inflation, China, Weltbank, Planwirtschaft, Russland, Deng Xiaoping, Adam, Sowjetunion, Europäische Geschichte, Sachs, David, Kolonialismus und Imperialismus, Oral History, Wachstum, Geschichte allgemein und Weltgeschichte, Industrialisierung und Industriegeschichte, Asiatische Geschichte, Markt, Hyperinflation, Revolutionen, Aufstände, Rebellionen, Internationale Institutionen, Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie, Wirtschaftstheorie und -philosophie, Wirtschaftssysteme und -strukturen, Wirtschafts- und Finanzkrisen, Vergleichende Politikwissenschaften, Politische Strukturen und Prozesse, Geldwirtschaft, Währungspolitik, Nationale Befreiung und Unabhängigkeit, Postkolonialismus, Entwicklungsökonomie und Schwellenländer, Liberalisierung, Maoismus, Gorbatschow, Jelzin, Mao Zedong, Internationaler Währungsfonds, Zentralregierung, währungsreform, Gemischte ökonomische Systeme, Milton, boris, Rationierung, Wirtschaftsreform, Alec, Bretton Woods, Kommunistische Partei Chinas, Lipton, Branko, Internationaler Handel und Gewerbe, Kalte Kriege und Stellvertreterkonflikte, Politische Parteien und Plattformen, Korruption in Politik, Regierung und Gesellschaft, Friedman, Galbraith, Michail, Jeffrey, Schocktherapie, Milanović, Cairncross, Tooze, Bao Tong, Preiskontrolle, John Kenneth, Zhao Ziyang

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.