Fr. 44.50

Wirtschaft demokratisch gestalten lernen - Kritische Materialien für Unterricht und außerschulische Bildung

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Mit aktivierenden Methoden, kooperativen Lernformen sowie didaktischen Hilfestellungen und Differenzierungsangeboten sollen Menschen mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen gestärkt werden, politisch-ökonomische Prozesse zu verstehen und sich an ihrer demokratischen Gestaltung zu beteiligen. Themen sind u.a. globale Arbeitsverhältnisse, Gemeingüter, Finanzmärkte und Klimagerechtigkeit. Das Material ist an einer bundesländer- und schulformübergreifenden Analyse von Curricula orientiert und füllt zugleich Leerstellen. Ökonomie wird mit Ökologie, Geschlecht, Migration und Demokratie verknüpft. Dabei werden Gestaltungsvorschläge und Aktionsformen sozialer Bewegungen zur Diskussion gestellt.

Sommario

Einleitung1 Arbeit und Geschlecht1.1 Die Perleninsel1.2 Frauen und Männer: Unterschiede in der Arbeitswelt1.3 Sorgeketten1.4 Care Revolution2 Durch Konsum die Welt retten?2.1 Anfangen aufzuhören2.2 Fairer Handel als Weg zu besseren Arbeitsbedingungen?2.3 Die Arbeit hinter dem Konsum2.4 Solidarische Landwirtschaft als Alternative?2.5 Anders konsumieren3 Wie funktionieren Gemeingüter?3.1 Das Fischereispiel3.2 Von Gemeingütern zum Kapitalismus und zurück?3.3 Medikamente als Gemeingüter?3.4 Vergesellschaftung und Commons4 Arbeit und Kapital4.1 Das Gummibärchenspiel4.2 Marktwirtschaft und Kapitalismus4.3 Arbeitsmarktpolitik4.4 Widerstand gegen Ausbeutung5 Globale Arbeitsverhältnisse5.1 Ketten bilden5.2 Konsumgüter und Menschenrechte5.3 Streit ums Lieferkettengesetz6 Handelspolitik am Beispiel des EU-Mercosur-Abkommens6.1 Statuen-Theater zur Handelspolitik6.2 Um welche Interessen geht es beim EU-Mercosur-Abkommen?6.3 Das alternative Handelsmandat7 Finanzmärkte und das Recht auf Wohnen7.1 Bulle und Bär - das andere Börsenspiel7.2 Finanzmärkte und Wohnungsmärkte7.3 Wohnungskonzerne enteignen?(7.4 Finanzmärkte und Immobilienmärkte)8 Klimagerechtigkeit8.1 Die globale Perspektive8.2 Wer hat den Klimawandel verursacht8.3 Wer ist vom Klimawandel wie betroffen8.4 Internationale Klima-Konferenz8.5 Bewegungen für Klimagerechtigkeit9 Soziale Gerechtigkeit - Steuern und Sozialstaat9.1 Das Verteilungsbild9.2 Soziale Gerechtigkeit9.3 Kinderarmut im Sozialstaat9.4 Wer soll wieviel bezahlen?9.5 Steuerpolitik und soziale Gerechtigkeit9.6 Streit um die Vermögensabgabe10 Politische Ökonomie der Migration10.1 Gründe zu gehen10.2 Migrationspolitik und gesellschaftliche Interessen10.3 Arbeit in der europäischen Landwirtschaft10.4 Kampf um BleiberechteAnhang I: ArbeitshilfenI.1 Texte verstehenI.2 WortgeländerI.3 Statistiken analysierenI.4 Bilder analysierenI.5 Videos analysierenI.6 DiskutierenI.7 Texte schreibenI.8 Reflektieren und AuswertenAnhang II: MethodenbeschreibungenElfchenExpert*innenenanhörung (Politikberatung, Lobbying)Expert*innen-InterviewGruppenpuzzleKonfliktanalyseMeinungsbarometerPro-Contra-DebatteStatuen-Theater (Methodenbeschreibung für Teilnehmende)TalkshowAnhang III: Politisches HandwerkszeugIII.1 Ein Flugblatt schreibenIII.2 Checkliste AktionsplanungIII.3 Politischer Aktivismus in Sozialen Medien

Info autore










Holger Oppenhäuser ist promovierter Politologe und arbeitet im Bundesbüro des globalisierungskritischen Netzwerks Attac.
Die Autor*innengruppe Bildungsmaterial besteht aus Lehrer*innen, Fachdidaktiker*innen und Sozialwissenschaftler*innen und arbeitet ehrenamtlich im Rahmen von Attac. Mitgearbeitet haben Carolin Apfel, Julia Bär, Nathalie Fichte, Catherine Gotschy, Roland Jourdan, Niklas Kullick, Andreas David Schmidt und Milena van de Sand.

Dettagli sul prodotto

Autori Autor*innengruppe Bildungsmate, Autor*innengruppe Bildungsmaterial, Holger Oppenhäuser
Editore Wochenschau-Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2023
 
EAN 9783734415180
ISBN 978-3-7344-1518-0
Pagine 272
Dimensioni 211 mm x 15 mm x 301 mm
Peso 699 g
Serie Politik unterrichten
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Scienze politiche > Politica ed economia
Scienze sociali, diritto, economia > Scienze politiche > Scienze politiche e cittadinanza attiva

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.