Fr. 22.50

Außerplanmäßige Abschreibung im Handelsrecht und Teilwertabschreibung im Steuerrecht. Analyse und Vergleich

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni










Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 2,0, Fachhochschule Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit ist ein Vergleich der außerplanmäßigen Abschreibungen im Handelsrecht und der Teilwertabschreibung im Steuerrecht.

Außerplanmäßige Abschreibungen im Handelsrecht und Teilwertabschreibungen im Steuerrecht gehören seit Jahrzehnten zu den Instrumenten bei der Bemessung der finanziellen Leistungsfähigkeit von Kaufleuten und Steuerpflichtigen. Die Kopplung der Steuerbilanz an die Handelsbilanz ist seit jeher der Grundpfeiler dieser Bemessung. Im Mai 2009 trat das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz in Kraft und strukturierte weite Teile des Handels- sowie Steuerrecht neu. Ziel des BilMoG war es, das Handelsrecht zu deregulieren. Beispielsweise wurde die Buchführungspflicht für Einzelkaufleute aufgehoben, wenn sie einen kleinen Geschäftsbetrieb unterhalten. Weiterhin wurde das deutsche Handelsrecht an die internationalen Regelungen für Rechnungslegung der IFRS angeglichen und mehrere EU-Richtlinien umgesetzt.

Hierbei kam es im für das die Erstellung der Steuerbilanz wichtigen Grundsatz der Maßgeblichkeit zu einer einschneidenden Änderung. Durch den Maßgeblichkeitsgrundsatz war gewährleistet, dass die Steuerbilanz nach den Grundsätzen der ordnungsmäßigen Buchführung erstellt wurde und die steuerlich finanzielle Leistungsfähigkeit auf den Grundsätzen des Handelsrechts beruht. Mit der Einführung des Wahlrechts zur Teilwertabschreibung bei dauernd wert- geminderten Wirtschaftsgütern kommt es zur effektiven Entkopplung einzelner Bilanzpositionen der Steuerbilanz von den Grundsätzen der handelsrechtlichen ordnungsmäßigen Buchführung.

Ausgehend der zuvor beschriebenen Problemstellungen wird die vorliegende Arbeit wird sich mit dem Vergleich und Analyse von außerplanmäßigen Abschreibungen mit der Teilwertabschreibung befassen. Ein weiterer Fokus wird auf das Maßgeblichkeitsprinzip des Handels- für das Steuerrecht gesetzt. Abschließend muss geklärt werden, ob es bei dem Teilwertabschreibungswahl- recht um ein wirkliches, von den handelsrechtlichen Vorschriften abweichendes, Wahlrecht handelt. Oder ob die Grundsätze der ordnungsmäßigen Buchführung auch für diese steuerliche Norm gelten.

Dettagli sul prodotto

Autori Adrian Brelage
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 19.09.2022
 
EAN 9783346697066
ISBN 978-3-346-69706-6
Pagine 24
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 3 mm
Peso 51 g
Serie Akademische Schriftenreihe Bd. V1257666
Categorie Guide e manuali > Diritto, professione, finanze > Imposte
Scienze sociali, diritto, economia > Diritto > Imposte

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.